Beschreibung / Werkstoff
Flexible, 2-komponentige Bitumendickbeschichtung, lösemittelfrei, kunststoffvergütet, rissüberbrückend mit hydraulisch abbindendem Pulver; zur flächigen Abdichtung von Beton, Putz, Faserzement und Gasbeton.
Verwendungszweck
Als spachtelbares Abdichtungsmaterial zur Herstellung von Abdichtungen gemäß ÖNORM B 2209, ÖNORM B 3692 und DIN 18533 bei Bodenfeuchte, nicht drückendem, sowie zeitweise aufstauendem Sickerwasser und mäßig drückendem Wasser bis 3m Eintauchtiefe.
Für senkrechte und waagrechte Flächen. Ferner zum Kleben von Wärmedämmplatten auf Basis Polystyrol, Polyurethan und Foamglas. Für Keller von Wohn- und Geschäftsbauten, Tiefgaragen und Stützwände. Nicht einsetzbar für Abdichtungen von Flachdächern, Behälterabdichtungen innen und bei Wasserdruck, der vom Untergrund her einwirkt.
Eigenschaften
Isolan Kellerdicht 2KD ist kalt verarbeitbar und haftet gut auf Beton, Putz, Faserzement und Gasbeton, auch auf schwach feuchtem Untergrund; gute Standfestigkeit.
Ergibt plasto-elastische Abdichtungen, die Haarrisse überbrücken.
Giscode: BBP 10
Farbtöne
Schwarz.
Prüfzeugnisse/Zulassungen
CE-geprüft und klassifiziert nach ÖNORM / DIN EN 15814, DIN EN 13501-1 und für Wassereinwirkungsklassen der DIN 18533 W1-E, W2.1-E, W3-E, W4-E geeignet.
Verpackung / Gebindegrößen
30 kg.
Lagerung
Teil A gut verschlossen und frostfrei lagern. Teil B trocken lagern.
Lagerfähigkeit ca. 1 Jahr.
Qualitätssicherung
Hochwertige Produkte bedürfen einer strengen Kontrolle von Rohstoffen und deren Verarbeitung. Hauseigene Chemiker stellen diese Qualität von Eingang bis Ausgang der Ware sicher. AvenariusAgro produziert nach dem TÜV-geprüften und zertifizierten Qualitätsmanagementsystem ISO 9001-2015 und wurde mit dem Responsible Care Zertifikat ausgezeichnet.
Verbrauch
- Voranstrich: ca. 0,1 kg/m² (1 x Isolan Kellerdicht 2KD ; 1 : 1 mit Wasser verdünnt); oder 1 x Isolan Schutzanstrich LF
- Kratzspachtelung: 0,5 - 1 kg/m²;
- Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser (W1-E) 4,9 kg/m² (4,1 mm nass, bzw. 3,0 mm trocken);
- Nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken (W3-E): 6,4 kg/m² (5,5 mm nass, bzw. 4,0 mm trocken)
- Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel (W4-E): 4,9 kg/m² (4,1 mm nass, bzw. 3 mm trocken)
- Zeitweise aufstauend und mäßig drückendes Wasser bis 3 m Eintauchtiefe (W2.1-E): 6,4 kg/m² (5,5 mm nass, bzw. 4,0 mm trocken);
- Verklebung von Wärmedämmplatten: 1 - 2 kg/m².
Regelschichtdicke
1 mm trocken, entspricht ca. 1,38 mm nass.
Mischungsverhältnis
22 Gewichtsteile Teil A : 8 Gewichtsteile Teil B.
Dichte
- Gem. Material: Ca. 1,13 kg/l.
Flammpunkt
Nicht brennbar.
Trocknung
Durchhärtung: ca. 2 Tage.
Regenfestigkeit
Nach ca. 4 Stunden (20°C).
Rissüberbrückung
> 2 mm (EN 15812 bei 4°C).
Kaltbiegeverhalten
0°C (EN 15813).
Wasserundurchlässigkeit
Dicht (EN 15820, 1 mm Schlitzbreite).
Chemisch
Ausgehärtetes Isolan Kellerdicht 2KD ist beständig gegen Wasser, neutrale Salze, verdünnte Laugen und Huminsäuren. Nicht beständig gegen Säuren, Öle, Lösemittel.
Mechanisch
Schutzschichten und Schutzmaßnahmen nach DIN 18533.
Witterung
Fertige Abdichtung nicht über längere Zeiträume freiliegen lassen, ggf. gegen UV-Einstrahlung schützen.
Oberflächenvorbereitung
Untergründe müssen frostfrei, fest, eben, tragfähig und frei von Kiesnestern und klaffenden Rissen, Graten und frei von schädlichen Verunreinigungen, Trennmitteln, Schmutz, Mörtelresten und Sinterschichten sein. Alle saugfähigen Untergründe mit Voranstrich grundieren. Der Untergrund darf mattfeucht sein.
Hohlkehlen und Ausrundungen in Ecken sind unter Verwendung einer Zungenkelle mit Mörtel auszuführen. Alte, fest haftende Bitumenabdichtungen können nach Reinigung überarbeitet werden. Offene Fugen von 2 - 5 mm sind als Kratzspachtelung mit Isolan Kellerdicht 2KD oder vorab durch Dünnputz zu schließen, hierbei sind Blasenbildung durch tiefe Poren und Hohlstellen im Beton zu vermeiden. Vertiefungen oder offene Stoßfugen > 5 mm sind immer mit Mörtel zu schließen.
Beschichtungsvorschlag
- Voranstrich: (wenn Kratzspachtelung wegen anderer Egalisierungsmaßnahmen wegfällt)
1 x Isolan Kellerdicht 2KD, 1 : 1 mit Wasser verdünnt.
- Kratzspachtelung (Poren- und Lunkerverschluss / Egalisierung der Oberfläche)
1 x Isolan Kellerdicht 2KD, mit ca. 5 % Wasser verdünnen, mittels Traufel hart abziehen.
- Beschichtung:
2 x Isolan Kellerdicht 2KD unverdünnt durch Spachteln aufbringen.
Lösemittelhältige, bituminöse Anstriche sind nicht als Voranstrich zulässig.
Verarbeitungsbedingungen
Verarbeitungszeit:
Ca. 2 Stunden (20°C).
Verarbeitungstemperatur
Temperatur während der Verarbeitung und Durchhärtung:
mind. +5°C bis max. +30°C (Luft, Untergrund und Material); nicht bei direkter Sonneneinstrahlung verarbeiten.
Bei tiefen Temperaturen und regnerischem Wetter erfolgt eine langsamere Durchtrocknung.
Verarbeitung
Hohlkehle (Bodenplatte/Kellerwand) mit Zementmörtel (Hohlkehlenmörtel) ausbilden und anschließend mit Isolan Kellerdicht 2KD beschichten.
Zum Anrühren von Isolan Kellerdicht 2KD eine Bohrmaschine mit einem Rührpadel verwenden. Zunächst die Flüssigkomponente kurz aufrühren. Anschließend den Teil B (Pulverkomponente) portionsweise zur Flüssigkomponente geben und die Masse homogen und klumpenfrei anmischen.
Bei Ansatz von Teilmengen müssen die beiden Teile im richtigen Verhältnis
(Teil A : Teil B = 22 : 8) ausgewogen werden.
Auf korrektes Mischungsverhältnis bei Teilmengen ist zu achten, Teil A ist dabei vorher in der Gesamtmenge aufzurühren und erst anschließend sind Teilmengen zu entnehmen.
Die Abdichtung wird auf der wasserzugewandten Seite aufgetragen.
Auftrag der Bitumendickbeschichtung erfolgt mit Glättkelle oder Traufel in mindestens zwei Arbeitsgängen in der jeweils erforderlichen Schichtstärke. Bei Betonuntergründen ist zusätzlich zur Grundierung eine Kratzspachtelung erforderlich. Vor dem Auftrag der Abdichtungsschicht muss die Kratzspachtelung getrocknet sein.
Bei Arbeitsfugen wird Isolan Glasgittergewebe in die erste Abdichtungseinlage eingebettet. Besonders beachtet werden muss die korrekte Ausführung von Dehnfugen, Durchführungen, Anschlüssen, Türportalen und der Sockelbereich.
Fertig gemischtes Isolan Kellerdicht 2KD muss innerhalb der Verarbeitungszeit (ca. 1,5 Stunden bei 20°C) verarbeitet werden (siehe Technische Daten).
Nach der Durchtrocknung und Abschlusskontrolle der Abdichtungsmaßnahmen müssen
Schutzschichten und Schutzmaßnahmen nach DIN 18533 erfolgen.
Die Dämmplattenklebung auf die durchgetrocknete Abdichtungslage erfolgt vorzugsweise durch einen vollflächigen Auftrag der Bitumendickbeschichtung mit einer 8 mm Zahnspachtel.
Die wesentlichen Vorteile bei vollflächigem Auftrag mit einer Zahnspachtel im Vergleich zu einer punktförmigen Dämmplattenklebung sind bei gleichem Materialaufwand eine schnelle Verarbeitbarkeit und eine größere Klebefläche, wodurch das Abheben der Dämmplatten vom Untergrund, bedingt durch das Schüsseln nicht abgelagerter Dämmplatten oder starker Sonneneinstrahlung, weitgehend vermieden werden kann.
Bei den Wassereinwirkungsklassen W2.1-E und W3-E ist in die frische, erste Abdichtungslage Isolan Glasgittergewebe vollflächig einzuarbeiten.
Zwischenwartezeiten
Zwischen Kratzspachtelung und erster Isolan Kellerdicht 2KD Beschichtung ca. 3 Stunden. Zwischen Isolan Kellerdicht 2KD Beschichtungen je nach Temperatur 1-2 Tage.
Schlusstrockenzeit
Ausreichende Regenfestigkeit wird im allgemeinen bereits nach ca. 3 Stunden erzielt. Erdanschüttungen sind nach 2 - 3 Tagen möglich. Wasserbeanspruchung soll frühestens nach 7 Tagen erfolgen.
Überarbeitbarkeit
Alte Isolan Kellerdicht 2KD Beschichtungen können nach entsprechender Reinigung wieder mit Isolan Kellerdicht 2KD überbeschichtet werden.
Werkzeugreinigung
Im frischen Zustand mit Wasser.
Video