Beschreibung / Werkstoff
Besonders vergüteter, gut haftender Spezialmörtel für Reparaturarbeiten im Innen- und Außenbereich auf Kalk/Zement-Putz oder Beton.
Verwendungszweck
Für Ausbesserungsarbeiten von schadhaften Putzstellen und zum Ausgleichen von großen Oberflächenunebenheiten Kalk/Zementputzen oder Beton.
Eigenschaften
- Wird nur mit Wasser angement;
- Einfache und verarbeitungsfreundliche Applikation.
Farbtöne
Grau.
Lagerung
Im Originalgebinde trocken lagern. Lagerzeit: ca. 1 Jahr.
Qualitätssicherung
Hochwertige Produkte bedürfen einer strengen Kontrolle von Rohstoffen und deren Verarbeitung. Hauseigene Chemiker stellen diese Qualität von Eingang bis Ausgang der Ware sicher. AvenariusAgro produziert nach dem TÜV-geprüften und zertifizierten Qualitätsmanagementsystem ISO 9001-2015 und wurde mit dem Responsible Care Zertifikat ausgezeichnet.
Verbrauch
Ca. 1,5 kg/m² je mm Schichtdicke.
Regelschichtdicke
6 - 50 mm pro Arbeitsgang.
Mischungsverhältnis
100 Gewichtsteile Reparaturmörtel,
16 Gewichtsteile Wasser,
das sind ca. 0,8 l Wasser auf 1 Packung (= 5 kg) Reparaturmörtel.
Dichte
Ca. 1,8 kg/l (Frischmörtel).
Topfzeit
Bei 5°C: 1,5 Stunden;
Bei 20°C: 1 Stunde;
Bei 35°C: ½ Stunde.
Maximale Korngröße
2,2 mm.
Oberflächenvorbereitung
Die zu verputzende Fassadenteile bzw. Wandflächen müssen sauber und tragfähig sein. Der feste Untergrund muss durch Abschlagen der Randbereiche und Auskratzen der losen Mauerwerksteile sichergestellt sein. Saugende Untergründe sind gründlich vorzunässen bzw. eine Haftbrücke/Betonfix ist zu empfehlen (Arbeitsweise: nass in nass).
Verarbeitungstemperatur
Am Untergrund:
Mind. +5°C;
Max. +35°C.
Verarbeitung
- Mörtelmischung:
Entsprechend dem angegebenen Mischungsverhältnis Wasser vorlegen und unter dauerndem Rühren Reparaturmörtel langsam zugeben. Mit einem niedertourigen, elektrischen Rührgerät homogen durchmischen (Mischzeit mind. 4 Minuten!). Reparaturmörtel nicht it Zusatzmitteln oder Additiven vermischen.
- Verarbeitung:
Reparaturmörtel mit einer Spachtel, Kelle oder Reibbrett aufziehen und danach je nach Verwendungszweck und gewünschter Fläche glätten oder nach entsprechendem Anziehen des Mörtels unter leichtem Vornässen verreiben.
Werkzeugreinigung
Bei nicht ausgehärtetem Mörtel können Arbeitsgeräte mit Wasser gereinigt werden. Der erhärtete Mörtel muss mechanisch entfernt werden.
Hinweise
Sofern es sich um ein kennzeichnungspflichtiges Produkt handelt beachten Sie bitte das Sicherheitsdatenblatt auf unserer Website und die Hinweise auf dem Gebinde-Etikett.