Beschreibung / Werkstoff
Hydrophobierende Emulsion auf Silanbasis in Cremeform mit ausgezeichnetem, definiertem Eindringvermögen. Lösemittelfrei.
Geprüft nach ZTV-ING, TL/TP OS-A und OS-B.
Verwendungszweck / Eigenschaften
Zur hydrophobierenden Imprägnierung von Beton und Stahlbeton, Fassaden aus Klinkermauerwerk, Kalksandstein, Sandstein, sowie mineralischen Putzen und Anstrichen.
Zur hydrophobierenden Grundierung und Erhöhung des Frost-Tausalz-Widerstandes unter Beschichtungen.
Das Material ist nicht filmbildend. Eine Verfestigung mürber oder angewitterter Oberflächen wird nicht erreicht.
Eigenschaften
- ausgezeichnetes Eindringvermögen;
- lösemittelfrei, wässrig und umweltschonend;
- thixotrop und damit verlustfrei applizierbar;
- reduziert die Wasseraufnahme;
- reduziert die Chloridaufnahme;
- erhöht den Frost-Tausalz-Widerstand;
- keine Beeinträchtigung der Wasserdampfdiffusionsfähigkeit;
- minimert Algen- und Moosbewuchs, Feuchtigkeitsflecken und Ausblühen
- geprüft nach TL/TP OS-A und in Verbindung Disbocret® 515 Betonfarbe nach TL/TP OS-B der ZTV-ING;
- erfüllt die Anforderungen der EN 1504-2 und der DIN V 18026: Oberflächenschutzsysteme für Beton.
Bindemittelbasis / Wirkstoffe
Wässrige, hydrophobierende Emulsion auf Silanbasis.
Farbtöne
Transparent.
Lagerung
Kühl, trocken, frostfrei.
Originalverschlossenes Gebinde 12 Monate lagerstabil.
Nicht in der Sonne und über 30°C lagern.
Bei tieferen Temperaturen den Werkstoff vor der Verarbeitung bei ca. 20°C lagern.
Dichte
ca. 0,9 kg/dm³.
Gutachten
- 4-1097: Übereinstimmungszertifikat Disbocret OS 1/A (451), Polymer-Institut, Flörsheim
- 4-1098: Übereinstimmungszertifikat Disbocret OS 2/B (451, 515), Polymer-Institut, Flörsheim.
Verpackung / Gebindegrößen
10 kg.
Auftragsverfahren
Material durch Streichen (Bürste) oder Spritzen (Airless-Spritzgerät) auftragen. Je nach Saugvermögen genügt in der Regel ein einfacher Auftrag. Bei Beton ohne nachfolgende Beschichtung kann ein zweifacher Auftrag sinnvoll sein.
Hinweis: Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes kann Disboxan 451 ImprägnierCreme ohne Materialverlust selbst auf vertikalen Oberflächen und Decken appliziert werden. Fenster und andere Bauteile sind im Bedarfsfall jedoch abzudecken. Verunreinigungen sofort abwaschen, da sonst Flecken entstehen, die nicht zu entfernen sind.
Verarbeitungsbedingungen
Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur: Mind. 5°C, max. 30°C.
Verbrauch
Imprägnierung/Grundierung:
Ca. 150-300 g/m² je Auftrag, abhängig vom Saugvermögen des Untergrundes.
Bei gering saugfähigen Untergründen sollten nicht mehr als 200 g/m² pro Auftrag appliziert werden. Vor einem nachfolgenden Auftrag muss Disboxan 451 ImprägnierCreme oberflächig trocken in den Untergrund eingedrungen sein. Bei der Verwendung als OS-1/A- oder im OS-2/B- System sind die Verbrauchswerte aus den Angaben zur Ausführung nach DIN V 18026 zu beachten.
Trocknung / Trockenzeit
Bei 20°C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 12 Stunden regenbelastbar und nach ca. 24 Stunden überstreichbar.
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch mit Wasser.
Hinweise
- Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung):
Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Dampf/Aerosol nicht einatmen.
Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich abspülen und Arzt konsultieren.
Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Seife und Wasser abwaschen.
Nicht in die Kanalisation/Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen.
Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen.
Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden.
Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Bei Unfall oder Unbewohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich, Etikett vorzeigen).
- Entsorgung:
Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben.
Gebinde mit Resten bei einer Sammelstelle für Altlacke abgeben.
- Nähere Angaben:
Siehe Sicherheitsdatenblatt.
Bei der Verarbeitung des Materials sind die Disbon Bautenschutz- Verarbeitungshinweise zu beachten.
- CE-Kennzeichnung:
Die DIN EN 1504-2 "Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton" legt Anforderungen für die Oberflächenschutzverfahren fest.
Für die Verwendung in Deutschland im standsicherheitsrelevanten Bereich gelten zusätzliche Normen. Die Übereinstimmung wird durch das Ü-Zeichen auf dem Gebinde dokumentiert. Dies wird weiter durch das Konformitätsnachweißsystem 2+ mit Kontrollen und Prüfungen seitens des Herstellers und anerkannten Prüfstellen
(Notified Body) nachgewiesen.
- Technische Beratung:
Alle in der Praxis vorkommende Untergründe und deren Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehalten werden.
Sollten Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht angeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.
Untergrundvorbereitung
Durch geeignete Verfahren vorbereiten, sodass keine losen Teile und trennenden Substanzen vorhanden sind. Bei nachfolgenden Beschichtungen auf eine ausreichende Tragfähigkeit des Untergrundes achten.
Geeignete Untergründe
Klinkermauerwerk, Kalksandsteine, Sandsteine, Beton, Betonwerksteine, Zement und Kalkputze, sowie saugfähige, mineralische Anstriche.
Auf hellen Untergründen ist eine Farbtonvertiefung möglich.
Der Untergrund muss sauber, trocken, frostbeständig und frei von Fremdeinschlüssen sein.
Eine Hinterfeuchtung durch Risse, Fugen, grobe Poren usw. muss ausgeschlossen sein.