Beschreibung / Werkstoff
Materialbasis: Kunststoffmodifizierter Zementmörtel
Verwendungszweck / Eigenschaften
Zum Reprofilieren von Fehl- und Ausbruchstellen in Stahlbeton ohne Korrosionsschutz und Haftbrücken. Es muss mind. 1 cm Betondeckung vorhanden sein oder hergestellt werden.
Wenn die Betondeckung < 1,0 cm ist, ist DisboCRET 502 als Korrosionsschutz zu verwenden. Anschließend muss ein DisboCRET Schutzsystem mit (mind. partieller) Spachtelung oder ein Wärmedämm-Verbundsystem aufgebracht werden.
Eigenschaften
- kein Korrosionsschutz erforderlich
- ohne Haftbrücke zu verarbeiten
- sehr gute Verarbeitbarkeit
- trocken flizbar
- schnelle Erhärtung
- kurze Wartezeiten bis zur Überarbeitung
- sehr gute Standfestigkeit
- hervorragend an senkrechten Flächen und über Kopf verarbeitbar
- extrem dicht
- einfache Herstellung
- für Schichtdicken von 3-40 mm, Größtkorn: 1 mm
- entspricht der Mörtelklasse M1 nach RiLi-SIB
- erfüllt die Anforderungen der EN 1504-3: statisch und statisch nicht relevante Instandsetzung
Bindemittelbasis / Wirkstoffe
Kunststoffmodifizierter Zementmörtel
Technische Daten
Größtkorn: | 1 mm |
Festmörteleigenschaften: | (mittelwerte nach 28 Tagen) |
Festmörtelrohdichte: ca. 1.900 kg/m³ |
Druckfestigkeit: ca. 30,0 N/mm² |
Biegezugfestigkeit: ca. 8,0 N/mm² |
Abreißfestigkeit: > 1,5 N/mm² |
EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt: Flüchtige organische Bestandteile nach Richtlinie 2004/42/EG: 0%; <1 g/L
Giscode: ZP 1
Nähere Angaben: Siehe Sicherheitsdatenblatt. Bei der Verarbeitung des Materials sind die Disbon Bautenschutz-Verarbeitungshinweise zu beachten.
Lagerung
Trocken, mind. 6 Monate ab Herstelldatum, 6 Monate chromatarm.
Trockenschichtdicke
Mind. 3 mm, max. 40 mm. Höhere Schichtdicken durch mehrlagiges Arbeiten möglich.
Verpackung / Gebindegrößen
10 kg Eimer, 25 kg Sack
Auftragsverfahren
Den Mörtel mit Kelle oder Spachtel festverdichtend einbauen. Dabei den Mörtel zunächst dünn vorarbeiten, um eine gute Untergrundbenetzung zu erreichen.
Tiefe Ausbruchstellen lagenweise reprofilieren. Zum Filzen dürfen die Flächen nicht angenässt werden.
Schnelles Austrocknen infolge Sonneneintrahlungen, hoher Temperaturen und Zugluft durch geeignete Maßnahmen (z.B. Nachbehandlung) verhindern.
Eine frühzeitige aufgetragene Spachtelung dient der Nachbehandlung des MultiTec-Mörtels.
Unterschiedliche Trocknungsbedingungen können zu einem ungleichmäßigen Farbton führen. Die technischen Eigenschaften werden dadurch nicht beeinflusst.
Hilfsschalungen nach den anerkannten Regeln der Technik handhaben.
Verarbeitungsbedingungen
Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperaturen:
Mind. 5 °C, max. 30 °C
Verarbeitbarkeitsdauer: Bei 20 °C ca. 20 Minuten:
Höhere Temperaturen verkürzen, niedrigere Temperaturen
verlängern die Verarbeitungsdauer.
Materialzubereitung
Abgemessene Wassermenge in ein Gefäß geben. Die entsprechende Menge Trockenmörtel unter gründlichem Rühren mit geeignetem Rührwerk (max. 400 U/min) nach und nach zugeben und ca. 2 Minuten mischen, bis ein homogener Mörtel entsteht.
Mischungsverhältnis
Tröckenmörtel | Wasser |
1 Gewichtsteil | 0,13 Gewichtsteile |
25 kg Sack | 3,25 l |
10 kg Eimer | 1,3 l |
Verbrauch
Trockenmörtel ca. 1,6 kg/m²/mm
Werkzeugreinigung
Nach Gebrauch mit Wasser.
Hinweise
Nur für gewerbliche Anwender.
Technische Beratung:
Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.
Besondere Hinweise
Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenschäden. Kann die Atemwege reizen. Staub oder Nebel nicht einatmen. Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. Enthält: Zement, Portland-, Chemikalien. Wässrige Zementaufschlämmungen wirken alkalisch.
Entsorgung:
Produkt kann nach Verfestigung unter Beachtung der örtlichen behördlichen Vorschriften abgelagert werden. Leere Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen zwecks Wiedergewinnung oder Entsorgung.
Untergrundvorbereitung
Bewehrungsstahl nach DIN EN ISO 12944-4 (Ersatz für DIN 55 928, Teil 4) bzw. ISO 8501-1 bis zum Reinheitsgrad Sa 2 1/2 entrosten. Der entrostete Stahl muss staub- und fettfrei sein.
Der Beton muss tragfähig, sauber und frei von losen Teilen sein. Trennend wirkende Substanzen (z.B. Altanstriche, Öle, Fette) durch geeignete Verfahren entfernen.
Der Zementstein muss frei von korrosionsfördernden Bestandteilen (z.B. Chloride) sein und ist so weit abzutragen, dass der MultiTec-Mörtel am Zuschlag haften kann. Die Kanten der Ausbruchstellen sind 45-60 ° abzuschrägen. Untergrund ornässen. Vor dem Einbau des MultiTec-Mörtels darf er nur noch matt feucht sein.
Geeignete Untergründe
Bewehrungsstahl und Beton.
Die Abreißfestigkeit des Untergrundes muss i.M. 1,5 N/mm² betragen, kleinster Einzelwert 1,0 N/mm².
Hinweise
Sofern es sich um ein kennzeichnungspflichtiges Produkt handelt, beachten Sie bitte das Sicherheitsdatenblatt auf unserer Website und die Hinweise auf dem Gebinde-Etikett.
Gefahrenhinweise/ Sicherheitshinweise
An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten. BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. Einatmen von Staub vermeiden. Kann die Atemwege reizen. Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. Schutzhandschuhe/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. Staub oder Nebel nicht einatmen. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenschäden.
Video