Beschreibung / Werkstoff
1-komponentiges Zementfeinmörtel-Trockengemisch mit exakt abgestimmten Zuschlägen, Silicafume und Kunststoffzusätzen (PCC). Ergibt mit Wasser hochzugfeste Haftbrücken.
Verwendungszweck
Zu Herstellung von hochzugfesten Haftbrücken bei der Betoninstandsetzung mit dem Disbocret-Betoninstandsetzungs-System im Hochbau.
Eigenschaften
- einfache und verarbeitungsfreundliche Applikation;
- wird nur mit Wasser angemischt;
- ausgezeichnete Haftung auf Beton und Stahl.
Farbtöne
Dunkelgrau.
Ergänzungsprodukte / Systemkomponenten
- Disbocret Saniermörtel 633;
- Disbocret Saniermörtel 636.
Verpackung / Gebindegrößen
25 kg.
Lagerung
Im Originalgebinde trocken mindestens 9 Monate lagerfähig.
Qualitätssicherung
Hochwertige Produkte bedürfen einer strengen Kontrolle von Rohstoffen und deren Verarbeitung. Hauseigene Chemiker stellen diese Qualität von Eingang bis Ausgang der Ware sicher. AvenariusAgro produziert nach dem TÜV-geprüften und zertifizierten Qualitätsmanagementsystem ISO 9001-2015 und wurde mit dem Responsible Care Zertifikat ausgezeichnet.
Verbrauch
- Trockenmörtel: ca. 1,7 - 2,6 kg/m² (je nach Untergrundrauigkeit.
- Fertigmörtel: ca. 2 - 3 kg/m².
Mischungsverhältnis
- Max. Wasserzugabe auf den gesamten Gebindeinhalt:
2,2 l Wasser auf 10 kg; 5,5 l Wasser auf 25 kg. - Max. Mischungsverhältnis in Gewichtsteilen Disbocret : Wasser
100 : 22.
Dichte
- Schüttdichte: ca. 1,2 kg/l;
- Frischmörtelrohdichte: ca. 2,0 kg/l.
Topfzeit
- Bei 5°C ca. 3 Std;
- Bei 20°C ca. 1 1/2 Std;
- Bei 30°C ca. 1 Std.
Oberflächenvorbereitung
Die Betonoberfläche muss fest, frei von losen und absandenden Teilen, Staub und Schmutz sein. Farbreste und Reste von Entschalungsmitteln, insbesondere öl- und wachshaltige, sowie an der Oberfläche sitzende Zementschlämme müssen entfernt werden.
Die Betonoberfläche ist durch Sand- bzw. Hochdruckwasserstrahlen (ab 400 bar) soweit vorzubereiten, bis Abreißfestigkeiten > 1,5 N/mm² erreicht werden.
Die Betonoberfläche muss bei der Verarbeitung mattfeucht sein, daher ist ein Vornässen vor dem Aufbringen von Disbocret Haftmörtel 602 erforderlich.
Stark ausgetrockneten Beton bereits am vorhergehenden Tag gründlich vornässen.
Materialzubereitung
Die entsprechende Menge Wasser (siehe Technische Daten) in geeignetem Mischgefäß vorlegen und unter ständigem Rühren Disbocret Haftmörtel 602 zugeben. Mind. 3 Minuten mischen.
Nicht mit Aluminium rührern! Die Mischung muss eine streichfähige, schwach tropfende Konsistenz aufweisen. Zum Mischen ein elektrisches, niedertouriges (ca. 500 U/Min.) Rührgerät verwenden.
Beschichtungsvorschlag
1 x Disbocret Haftmörtel 602.
Verarbeitungstemperatur
Nicht unter +5°C (Luft, Untergrund, Material) verarbeiten.
Verarbeitung
Disbocret Haftmörtel 602 ist in die mattfeuchte Ausbruchstelle unter Druck einzubürsten, wobei möglichst viel Material stehenbleiben muss.
In den noch frischen Disbocret Haftmörtel 602, also nass in nass, den Instandsetzungsmörtel, zB. Disbocret Saniermörtel 633 bzw. 636, einbringen und gut verdichten. Hohlräume vermeiden.
Die max. Schichtdicken/Arbeitsgang dürfen nicht überschritten werden.
Gegebenenfalls Disbocret Haftmörtel 602 mehrlagig aufbringen (nach Erhärten der vorgehenden Schichte).
Disbocret Haftmörtel 602 nicht mit Stahl- oder Kunststofftraufel (Glättkelle) bearbeiten, sondern mit einem Reibebrett ebnen.
Vor dem Abreiben anziehen lassen. Die anerkannten Handwerksregeln sind zu beachten.
Applikation
Werkzeugreinigung
Nicht ausgehärteten Mörtel mit Wasser, erhärteten Mörtel mechanisch entfernen.
Hinweise
Wartezeiten:
zwischen Disbocret Haftmörtel 602 und Disbocret Saniermörtel 633 bzw. 636:
nass in nass, d.h. max. 15 Min.
Entsorgung
Sonderabfallverbrennung oder Problemstoffsammelstellen. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Nicht in die Kanalisation, ins Erdreich oder in Gewässer gelangen lassen. Ungereinigte Verpackung wie Produkt entsorgen.