Beschreibung / Werkstoff
Palesit Dichtstoff 040 ist eine einkomponentige Fugenmasse auf Polyurethan-Basis.
Bindemittelbasis / Wirkstoffe
Polyurethan.
Verwendungszweck
Palesit Dichtstoff 040 kann zur Ausführung von Verbindungen verschiedener Werkstoffe im allgemeinen Industrie- u. Baubereich eingesetzt werden. Seine Flexibilität ermöglicht auch Ausführungen von Dehnungsfugen.
Nicht geeignet für Unterwasserfugen in Schwimmbädern, Aquarien, Kläranlagen, Abwasseranlagen und in direktem Kontakt mit Lebensmitteln. Nicht für Natursteine bzw. nicht für Lau & JGS-Anlagen!
Eigenschaften
Palesit Dichtstoff 040 bildet nach der Aushärtung eine elastische und widerstandsfähige Verfugung.
Palesit Dichtstoff 040 zeichnet sich durch seine gute Haftung zu vielen Baumaterialien, wie zB. Holz, eloxiertes Aluminium, lackiertes Metall, Polyester, Beton usw., auch ohne vorherige Grundierung aus.
Farbtöne
Grau.
Prüfzeugnisse/Zulassungen
Erfüllt die Anforderungen des IVD-Merkblattes Nr. 1 - Abdichtungen von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen.
Verpackung / Gebindegrößen
600 ml-Folienbeutel, 20 Stk. im Karton.
Lagerung
12 Monate, kühl, frostfrei und trocken.
Allgemeines
- Bruchmodul: ca. 1,4 MPa
- Zul. Fugenbewegung: 25%
- Wasser- u. Salzsprühnebelbeständigkeit: ausgezeichnet
Verbrauch
ca. 6 lfm bei 1 cm² Fugenquerschnitt je 600 ml Schlauch.
Dichte
ca. 1,18 kg/l.
E-Modul
ca. 0,4 N/mm²
Shore-Härte A
ca. 40.
Aushärtung/Durchhärtung
ca. 3 mm/24 Std. (bei 23°C/50 RLF)
Hautbildezeit
ca. 70 Minuten (23°C/50% RLF)
Bruchdehnung
ca. 600 %.
Witterung
gute UV-Beständigkeit.
Temperatur
-40°C bis +80°C.
Oberflächenvorbereitung
Palesit Dichtstoff 040 wird auf den sauberen, tragfähigen, und staubfreien Untergrund aufgetragen. Ein feucht gereinigter Untergrund (mit Wasser) ist empfehlenswert.
Für Teer- und bitumenhaltige Haftgründe nicht geeignet. Vor dem Einsatz des Dichtstoffes hat der Anwender sicherzustellen, dass es zu keinen Unverträglichkeiten im Kontaktbereich mit anderen Baustoffen kommen kann. Bei Baustoffen, die in der Folge im Bereich des Kleb-/Dichtstoffes verarbeitet werden, ist im Vorfeld abzuklären, dass deren Inhaltsstoffe bzw. Spaltprodukte zuk einer Beeinträchtigung oder Veränderung des Dichtstoffes kommen kann.
Verarbeitungstemperatur
Untergrund, Umgebung: +5°C bis +35°C.
Verarbeitung
Die zu verklebenden Materialien / zu verfugenden Baustoffe müssen tragfähig, eben, trocken, staub-, fett- und ölfrei sein.
Vor der Verklebung/Verfugung ist die Verträglichkeit zwischen dem Kleb-/Dichtstoff und allen in Kontakt kommenden Materialien (egal ob flüssig, fest oder gasförmig) zu testen. Bei schlechter Haftung ist der Einsatz eines Primers empfehlenswert.
Nach der fach- und normgerechten Fugenvorbehandlung wird Palesit Dichtstoff 040 mittels eines geeigneten Verarbeitungsgerätes in die Fuge voll satt eingebracht. Unmittelbar nach der Verfugung Palesit Dichtstoff 040 mit Glättmittel und Spachtel abziehen. Verunreinigungen durch das Nachglätten sind unmittelbar zu entfernen.
Angebrochene Kartuschen sind innerhalb von 24 Stunden zu verbrauchen.
Palesit Dichtstoff 040 haftet auf vielen Untergründen ohne Voranstrich. Grundsätzlich wird aber ein Haftversuch empfohlen, und bei schlechter Haftung ist die Verwendung eines Haftanstriches/Primer notwendig.
Grundierungstabelle siehe nächste Seite!
Grundierungstabelle:
Glas | + |
Kachel | + |
Kiefernholz | + |
Beton nass, geschliffen | + |
Beton, schalungsglatt | + |
Stahl DC 04 | + |
Stahl feuerverzinkt | + |
Edelstahl | Palesit Reinigungsprimer |
Zink | - |
Aluminium | - |
Aluminium AlMg1 | + |
Aluminium AlCuMg1 | + |
Aluminium 6016 | - |
Aluminium eloxiert | + |
Messing MS 63 Härte F 37 | - |
PVC Kömadur ES | - |
PVC weich | - |
PC Makrolon Makroform 099 | - |
Polyacryl PMMA XT 20070 Röhm | - |
Polystyrol PS Iroplast | - |
ABS Metzoplast ABS 7 H | - |
PET | + |
PU Verschnittqualität | - |
Kupfer | Palesit Reinigungsprimer |
Polycarbonat | - |
PMMA Röhm Sanitärqualität | - |
Spiegel | - |
Naturstein | - |
Legende:
+ = ohne Grundierung gute Haftung
- = nicht geeignet
Diese Tabelle beruht auf Haftversuchen mit Probekörpern unter Laborbedingungen. In der Praxis sind die Hafteigenschaften von einer Vielzahl von äußeren Einflüssen (Witterung, Verunreinigungen, Belastungen, etc.) abhängig. Daher dient diese Tabelle nur zur Orientierung und stelle keine verbindliche Aussage dar.
Hinweise
Während der Verarbeitung und Aushärtung ist für eine gute Belüftung zu sorgen. Wegen der Vielzahl möglicher Einflüsse bei der Verarbeitung und der Anwendung ist vom Verarbeiter vor dem Einsatz stets eine Probeverarbeitung durchzuführen. Das Ablaufdatum des Materials ist zu beachten. Bis zur vollständigen Belastbarkeit ist eine Aushärtezeit von 14 Tagen einzuhalten.
Chemische Beanspruchungen und Fugenbewegungen über 10% sind während der Aushärtephase nicht erlaubt. Durch Umwelteinflüsse kann es zu Beeinträchtigungen der Farbe kommen (Chemikalien, hohe Temperaturen, etc.), auf die technischen Eigenschaften des Dichtstoffes und seine Funktionstüchtigkeit hat dies keinen Einfluss. Ausgehärteter Klebstoff kann nur noch mechanisch entfernt werden.
Entsorgung
Sonderabfallverbrennung oder Problemstoffsammelstellen. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Nicht in die Kanalisation, ins Erdreich oder in Gewässer gelangen lassen. Ungereinigte Verpackung wie Produkt entsorgen.