Beschreibung / Werkstoff
Lösemittelfreier, niedrigviskoser, transparenter Zweikomponenten-Kunststoff auf Epoxidharzbasis.
DisboFLOOR® 462 2K-EP Grundierung ist eine Imprägnierung gemäß ÖNORM En 1504-2, Schutzprinzip 1.2.
Bindemittelbasis / Wirkstoffe
Niedrigviskoses 2K-Epoxidflüssigharz, A/F total solid gem. Deutscher Bauchemie.
Verwendungszweck
Auf Beton und Zementestrich, für normal bis stark saugende Oberflächen im Innen- und Außenbereich. Nicht als Frischbetonimprägnierung geeignet, jedoch auf jungem Beton gemäß TL/TP-BEL-EP.
Eigenschaften
- hohes Penetrationsvermögen
- niedrigviskos
- klebfreie Aushärtung auch bei niederen Temparaturen
- gut chemikalienbeständig
- geprüft bei rückwärtiger Feuchteeinwirkung über 56 und 250 Tage
- dauernassbelastbar
- mechanisch extrem belastbar
- erfüllt die Anforderungen der DIN EN 1504-2: Oberflächenschutzsysteme für Beton
- emissionsminimiert
- frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen
Farbtöne
Gelblich-transparent
Technische Daten
- Dichte: ca. 1,1 g/cm³
- Trockenschichtdicke: ca. 95 μm/100 g/m²
- Pendelhärte nach König: ca. 130 s
- Druckfestigkeit: Bindemittel ca. 70 N/mm²
- Biegezugfestigkeit: Bindemittel ca. 75 N/mm²
- Viskosität: 20 °C, ca. 430 mPas
- Shore-Härte (A/D) ca. D 80
Ergänzungsprodukte / Systemkomponenten
Füllstoff 0,1 - 0,3 mm;
Füllstoff 0,3 - 0,8 mm;
Füllstoff 0,7 - 1,2 mm;
Füllstoff 462;
DisboADD® 903 Beschleuniger
Hinweis
DisboFLOOR® 462 2K-EP-Grundierung kann durch Zusatz von DisboADD® 903 Beschleuniger schnell härtend eingestellt werden.
Gutachten
Aktuelle Informationen auf Anfrage.
Verpackung / Gebindegrößen
5 kg. 3,75 kg Teil A, 1,25 kg Teil B. Kombigebinde;
25 kg. 18,75 kg Teil A, 6,25 kg Teil B;
Sonderartikel: 800 kg. 3 x 200 kg Teil A, 1 x 200 kg Teil B.
Lagerung
Kühl, trocken, frostfrei. Originalverschlossenes Gebinde mindestens 2 Jahre lagerstabil. Bei tieferen Temperaturen den Werkstoff vor der Verarbeitung bei ca. 20 °C lagern.
Qualitätssicherung
Hochwertige Produkte bedürfen einer strengen Kontrolle von Rohstoffen und deren Verarbeitung. Hauseigene Chemiker stellen diese Qualität von Eingang bis Ausgang der Ware sicher. AvenariusAgro produziert nach dem TÜV-geprüften und zertifizierten Qualitätsmanagementsystem ISO 9001-2015 und wurde mit dem Responsible Care Zertifikat ausgezeichnet.
Verbrauch
Grundbeschichtung:
DisboFLOOR® 462 2K-EP-Grundierung ca. 0,3 - 0,5 kg/m²/Arbeitsgang je nach saugfähigkeit des Untergrundes.
Kratzspachtelung für feinraue, ebene Untergründe:
DisboFLOOR® 462 2K-EP-Grundierung ca. 0,8 kg/m²/mm;
Füllstoff 0,1 - 0,3 mm ca. 0,8 kg/m²/mm.
Mörtelbelag (Mischungsverhältnis 1:10):
DisboFLOOR® 462 2K-EP-Grundierung ca. 0,2 kg/m²/mm;
Füllstoff 462 ca. 2,0 kg/m²/mm.
Hohlkehlen:
DisboFLOOR® 462 2K-EP-Grundierung ca. 0,15 kg/m;
Füllstoff 462 ca. 1,5 kg/m.
Exakte Verbrauchswerte durch Musterlegung am Objekt ermitteln. Der Verbrauch der Deckversiegelung auf abgestreuten Beschichtungen variiert bedingt durch Temperatureinflüsse, Applikationsart, Werkzeug sowie verschiedener Abstreumaterialien
Mischungsverhältnis
Teil A (Grundmasse) : Teil B (Härter) = 3 : 1 Gewichtsteile bzw. 100 : 37 Volumenteile
Topfzeit
30 Minuten bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit. Bei Zugabe von DisboADD 903 Beschleuniger verkürzt sich die Topfzeit auf bis zu 20 min. Höhere Temperaturen verkürzen, niedrigere verlängern die Topfzeit.
Trocknung
Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 1 Tag begehbar, nach ca. 3 Tagen mechanisch belastbar, nach ca. 7 Tagen völlig ausgehärtet. Bei niedrigen Temperaturen entsprechend länger.
Während des Aushärtungsprozesses (ca. 24 Std. bei 20°C ) aufgetragenes Material vor Feuchtigkeit schützen, da sonst Oberflächenstörungen und Haftungsminderungen auftreten können.
Glanzgrad
Glänzend.
VOC
EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt: Kat A/j, Lb: 500 g/l. Dieses Produkt enthält: <150 g/l VOC.
Wasserdampfdurchlässigkeit
Klasse II.
Kapillare Wasseraufnahme
≤ 0,1 kg*m? ²*h?°’5
Mindestaufbringmenge
Abhängig von der Untergrundbeschaffenheit. Zur Vermeidung von Blasenbildung in der Folgebeschichtung muss jedenfalls sichergestellt sein, dass die Untergrundporen zuverlässig und vollständig verschlossen sind.
Trockenschichtdicke
ca. 95 μm/100 g/m².
Oberflächenvorbereitung
Der Untergrund ist durch geeignete mechanische Verfahren, wie z.B. Kugelstrahlen, HDW-Strahlen oder Diamantschleiftechnik, vorzubereiten. Nicht ausreichend tragfähige Schichten und Verschmutzungen müssen entfernt werden. Poren und Lunker sind zu öffnen, der Untergrund muss eine feinraue Struktur aufweisen.
Materialzubereitung
Komponente B der Komponente A zugeben, mit langsam laufendem Rührwerk (max. 400 U/min) intensiv mischen. Material in ein anderes Gefäß umfüllen (umtopfen) und nochmals gründlich mischen (nicht aus dem Liefergebinde verarbeiten).
Zum Beschleunigen der Aushärtung sowie zur schnelleren Überarbeitung max. 5,5 % (bezogen auf die Gesamtmasse) DisboADD 903 Beschleuniger für EP-Harze dem Härter zugeben und einmischen.
Erst danach den Härter der Masse zugeben.
Der Beschleuniger ist nicht Bestandteil von OS- und AgBB-Prüfungen.
Zur Verarbeitung an geneigten bzw. senkrechten Flächen können dem Material bis zu 3 Gew.-% DisboADD 952 Stellmittel zugegeben werden
Beschichtungsvorschlag
Grundbeschichtung:
Angemischtes Material auf die Fläche gießen und mit dem Gummirakel gleichmäßig verteilen. Zur Vermeidung von Glanzstellen das verteilte Material mit einer mittelflorigen Walze oder Versiegelerbürste nacharbeiten. Bei schwach saugenden Untergründen kann das Material bis max. 15 Gew.-% mit Verdünnung 215 od. 224 verdünnt werden. In diesem Fall ist für ausreichende Be- und Entlüftung zu sorgen. Frische Grundierung je nach Bedarf absanden. Für rutschhemmende Beschichtungen, die im Rollverfahren aufgetragen werden, und Mörtelbeläge mit Füllstoff 0,3 - 0,8 mm absanden. Für nachfolgende Verlaufbeschichtungen, die im Spachtelverfahren aufgetragen werden, mit Füllstoff 0,1 - 0,3 mm absanden. Eine nicht abgesandete Grundierung muss innerhalb von 3 Tagen mit den nachfolgenden Beschichtungen überarbeitet werden.
Kratzspachtelung für ebene, feinraue Untergründe:
Spachtelmasse herstellen aus 1 Gew.-Teil DisboFLOOR® 462 EP-Grundier- und Mörtelharz + 0,5-1 Gew.-Teilen Füllstoff 0,1 - 0,3 mm. Spachtelmasse auf die grundierte Fläche gießen. Mit der Glättkelle gleichmäßig verteilen. Anschließend mit der Stachelwalze entlüften. Die fertige Kratzspachtelung je nach Bedarf absanden. Sehr porige und raue Untergründe vor dem Auftragen der Kratzspachtelung mit DisboFLOOR® 462 EP-Grundier- und Mörtelharz grundieren.
Mörtelbelag:
Bodenfläche wie oben beschrieben grundieren. Mörtel herstellen aus: 1 Gew.-Teil DisboFLOOR® 462 EP-Grundier- und Mörtelharz + 10 Gew.-Teilen Füllstoff 462. Das Bindemittel im 5 kg Gebinde ist auf zwei 25 kg Säcke Mörtelquarz mischfertig abgestimmt. Den Mörtelquarz in einen Zwangsmischer füllen und das angemischte Bindemittel bei laufendem Mischer zugeben. 3 Minuten intensiv mischen. Den Mörtel nass in nass auf die frische Grundierung oder auf die bereits erhärtete, abgesandete Grundierung auftragen, verdichten und anschließend mit Kunststoff oder Edelstahlkelle glätten. Bei Belagsarbeiten den Mörtel vorher über Lehren abziehen.
Hohlkehlen (5 cm Radius):
Bodenfläche wie unter Punkt Grundbeschichtung grundieren. Mörtel herstellen aus 1 Gew.-Teil DisboFLOOR® 462 EP-Grundier- und Mörtelharz und 10 Gew.-Teilen Füllstoff 462. Das Material unter Zuhilfenahme von entsprechendem Werkzeug, z.B. Hohlkehlenkelle, als Hohlkehle mit einem Radius von 5 cm einbauen.
Verarbeitungstemperatur
Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur mind. 10 °C, max. 30 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit muss zwischen 40% und max. 80% liegen. Die Untergrundtemperatur muss immer mindestens 3 °C über der Taupunkttemperatur liegen. Diese Bedingungen müssen auch während der Trocknungsphase eingehalten werden! Werden die klimatischen Mindestvoraussetzungen nicht erfüllt, so kann es zu Vernetzungsproblemen kommen. Diese äußern sich in Aushärtungsstörungen, verringerter mechanischer und/oder chemischer Belastbarkeit, "weissanlaufen" (Carbamatbildung).
Verarbeitung
Material kräftig in die Oberfläche einbürsten. Speckige Filme und Pfützenbildung vermeiden. Es wird empfohlen, die Grundierungsarbeiten bei fallenden Bauwerkstemperaturen durchzuführen.
Applikation
Je nach Anwendung mit Gummirakel, Versiegelerbürste, mittelfloriger Walze oder Glättkelle
Wartezeiten
Wartezeiten bei Zugabe von DisboADD® 903 Beschleuniger |
Gebindegröße DisboFLOOR® 462 EP-Grundier- und Mörtelharz | Anzahl 0,5Liter Gebinde DisboADD® 903 Beschleuniger | 10°C | 20°C |
25 kg | 0 l (-Gebinde) | 36 Std. | 15 Std |
25 kg | 0,5 l (1 Gebinde) | 22 Std. | 7 Std. |
25 kg | 1,0 l (2 Gebinde) | 17 Std. | 5 Std. |
25 kg | 1,5 l (3 Gebinde) | 14 Std. | 4 Std. |
Zwischenwartezeiten
Die Wartezeit zwischen den Arbeitsgängen muss bei 20 °C mind. 16 Stunden und darf max. 48 Stunden betragen. Bei längeren Wartezeiten muss die Oberfläche des vorangegangenen Arbeitsganges angeschliffen werden, wenn sie nicht abgesandet wurde. Beim Einsatz von DisboADD 903 EP-Rapid generell absanden, wenn nicht am gleichen Tag (max. 12 Stunden) die nachfolgende Beschichtung aufgetragen wird. Der angegebene Zeitraum wird durch höhere Temperaturen verkürzt und durch niedrige verlängert.
Geeignete Untergründe
Geeignet für zementöse Untergründe (Beton, Zementestrich), die tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten, Gummiabrieb und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sind. Zementöse, kunststoffvergütete Ausgleichsmassen sind auf ihre Beschichtungsfähigkeit hin zu überprüfen, ggf. sind Probeflächen anzulegen.
Oberflächenzugfestigkeit: Im Mittel mindestens 1,5 N/mm², kleinster Einzelwert 1,0 N/mm². Der Untergrund muss seine Ausgleichsfeuchte erreicht haben: max. 4 CM-% Aufsteigende Feuchtigkeit ist auszuschließen.
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit Verdünnung 215, 224 oder Reinigungsmittel K. Ausgehärtetes Material kann nicht mehr angelöst werden, Entfernung nur mechanisch möglich.
Werkzeuge
Rolle, Gummischieber, Glättkelle, Rakel.
Hinweise
Entsorgung:
Sonderabfallverbrennung oder Problemstoffsammelstellen. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Nicht in die Kanalisation, ins Erdreich oder in Gewässer gelangen lassen. Ungereinigte Verpackung wie Produkt entsorgen.
Hinweise
Sofern es sich um ein kennzeichnungspflichtiges Produkt handelt beachten Sie bitte das Sicherheitsdatenblatt auf unserer Website und die Hinweise auf dem Gebinde-Etikett.