Beschreibung / Werkstoff
Silikondichtstoff für den Sanitärbereich.
Bindemittelbasis / Wirkstoffe
Silikon, acetatvernetzend
Verwendungszweck
Zum elastischen Abdichten von Anschluss- und Dehnungsfugen an gefliesten Wänden, an Badewannen, Brause-/Duschtassen, Duschabtrennungen sowie für Abdichtungen im Küchenbereich und im Metallbau/Glasbereich.
Nicht geeignet für Marmor! Nicht anstrichverträglich!
Eigenschaften
- hervorragende Modellierbarkeit
- sehr gute Glätteigenschaften
- 100% Silikon
- schnelle Durchhärtung
- reinigungsmittelbeständig
- pilzhemmend
- hohe Kerbfestigkeit
- sehr gute UV-beständigkeit
Farbtöne
- Weiß (Farbton entspricht annähernd RAL 9010 Reinweiß
- Grau (Farbton entspricht annähernd RAÖ 7047 Telegrau 4)
Helle Farbtöne können sich durch Einwirkung verschiedenster Umwelteinflüsse (z.B. flüssige oder gasförmige Chemikalien, UV-Strahlen, hohe Temperaturen) verändern. Die mechanische, technische Funktionsfähigkeit sowie die schützenden Eigenschaften werden dadurch nicht beeinflusst.
Technische Daten
- Klassifizierung: 25 HM, Typ S, Klasse XS1 (DIN EN ISO 11600 nach DIN EN 15651-3)
- Standfestigkeit: 0 mm (DIN EN ISO 7390, 20 mm Schiene)
- Hautbildung: ca. 15 min (23 °C und 50 % relative Luftfeuchtigkeit)
- Dehn-Spannungswert (bei 100% Dehnung): ca. 0,5 N/mm² (DIN 53504, Verf. A)
- Bruchdehnung: 240 % (ISO 8339)
- Rückstellvermögen aus 100% Dehnung: > 95 % (DIN EN ISO 7389)
- Shore-Härte: ca. 20 (DIN ISO 7619)
- Korrosivität: korrosiv
- UV-Beständigkeit: ausgezeichnet (ISO 4892)
- Brandverhalten: B2 (DIN 4102-4), Klasse E (EN 13501-1)
- Chemikalienbeständigkeit:
Isopropanol: beständig < 28 d Belastung
Salzlösung 12 %, 25 %: < 28 d Belastung
Schwefelsäure 10 %: < 28 d Belastung
Mineralöl 15W40: < 28 d Belastung
Bremsflüssigkeit (ESSO DOT 4): < 28 d Belastung
Ethylenglykol: < 28 d Belastung
Salptersäure 10 %: beständig < 28 d Belastung
Zitronensäure 10 %: < 28 d Belastung
Milchsäure 10 %: < 28 d Belastung
Essigsäure 10 %: 28 d Belastung
Calziumhydroxidlösung 20 %: beständig < 28 d Belastung
Ammoniaklösung 10 %: beständig < 28 d Belastung
Wasserstoffperoxidlösung 10 %: beständig < 28 d Belastung - Dichte: ca. 1,0 g/cm³ (DIN EN ISO 10563)
- Zulässige Gesamtverformung: 25 %
- Trockentemperaturbeständigkeit: -40 bis +180 °C
- Schwund: 3 % (DIN EN ISO 10563)
Gutachten
- EC1+, sehr emissionsarm
- CE-gekennzeichnet nach EN 15651-3
Verpackung / Gebindegrößen
310 ml Kartusche / 12 St. pro Karton
Lagerung
Kühl, trocken und frostfrei.
Originalverschlossenes Gebinde 18 Monate lagerstabil.
Qualitätssicherung
Hochwertige Produkte bedürfen einer strengen Kontrolle von Rohstoffen und deren Verarbeitung. Hauseigene Chemiker stellen diese Qualität von Eingang bis Ausgang der Ware sicher. AvenariusAgro produziert nach dem TÜV-geprüften und zertifizierten Qualitätsmanagementsystem ISO 9001-2015 und wurde mit dem Responsible Care Zertifikat ausgezeichnet.
Verbrauch
Fuge (B x T in mm) | ca. Reichweite/Kartusche (in m) |
5 x 3 | 20,5 |
5 x 5 | 12,0 |
8 x 6 | 6,5 |
10 x 8 | 4,0 |
20 x 12 | 1,0 |
Trocknung
ca. 3,2 mm / 24 Stunden (23 °C und 50 % relative Luftfeuchtigkeit)
VOC
VOC-Gehalt nach RL 2004/42/EG: Dieses Produkt enthält max. 1 g/l.
Oberflächenvorbereitung
Die Haftflächen müssen sauber, trocken, tragfähig und frei von haftungsmindernden Substanzen sein.
Alte Dichtstoffe restlose entfernen, ggf. Fugenflanken abfräsen oder abschleifen, um Dichtstoffrückstände zu beseitigen. Zur Herstellung des optimalen Fugenprofils ist eine nichtsaugenden, geschlossenzelligen PE-Rundschnur (DisboADD 265 Rundschnur) in der richtigen Fugentiefe zu verwenden.
Auf vielen Untergründen ist auch ohne Primer eine gute Haftung zu erzielen. Verunreinigungen mit Primer über die Fugenränder hinaus unbedingt vermeiden.
Grundierungstabelle:
Acrylglas, Plexiglas | - |
Aluminium | DisboADD 261 Fugenprimer-M |
Emaille | + |
Fliesen, glasiert | + |
Fliesen, unglasiert | DisboADD 261 Fugenprimer-M |
Glas | + |
Polycarbonat (z.B. Makrolon) | - |
Polyester GFK | + |
Putz | - |
Sanitäracryl | + |
Legende:
+ kein Primer erforderlich
- nicht geeignet
Die Tabelle wurde aufgrund von Erfahrungswerten erstellt. In Zweifelsfällen ist das Anlegen von Probeflächen zu empfehlen.
Materialzubereitung
Das Material ist gebrauchsfertig
Verarbeitungsbedingungen
Verarbeitungstemperatur von 5 bis 40 °C
Applikation
Um optisch einwandfreie Fugen zu erzielen, können die Fugenränder mit einem geeigneten Klebeband abgeklebt werden. Dichtstoff gleichmäßig und blasenfrei in die Fugen einbringen.
Oberfläche mit glättmittelbenetztem Werkzeug vor der Hautbildung glätten (DisboADD 269 Glättmittel).
Der Dichtstoff darf keine Haftung zum Fugengrund haben.
Verwendetes Klebeband anschließend sofort entfernen.
Verunreinigungen durch Glättmittel sind zu vermeiden bzw. sofort mit Wasser abzuwaschen.
Geeignete Untergründe
Emaille, Fliesen, Glas, lackiertes Holz, Keramik, Kunstharz, lackierter Stahl, Steinzeug, Ziegelstein.
Hinweise
Der Einsatz auf Untergründen wie Polyethylen, Silikon, Butylkautschuk, Neopren, EPDM, bitumenoder teerhaltigen Stoffen sowie Naturstein wird nicht empfohlen.
Nicht geeignet für Abdichtungen im Trinkwasser- und Unterwasserbereich sowie Verklebungen von Aquarien, Abdichtungen an Marmor, Naturstein, spannungsrissempfindlichen Kunststoffen, an korrosionsempfindlichen, unbehandelten Metallen, wie Eisen, Zink, Kupfer, Blei sowie Anwendung auf mineralischen Untergründen.
Das Produkt ist nicht anstrichverträglich und nicht überstreichbar.
Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge
Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich. Enthält 4,5-Dichlor-2-octyl-2Hisothiazol- 3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Hotline für Allergieanfragen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).
Deklaration der Inhaltsstoffe nach VdL-Richtlinie 01: Polysiloxane, anorganische Buntpigmente, Titandioxid, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Additive,
Hinweise
Entsorgung:
Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen.