Beschreibung / Werkstoff
DisboSEAL 292 1K-Hybrid-Universalklebstoff ist ein luftfeuchtigkeitsvernetzender Klebstoff mit hoher mechanischer Festigkeit und schneller Anfangshaftung.
Bindemittelbasis / Wirkstoffe
Hybrid
Verwendungszweck
Zum spannungsausgleichenden Kleben unterschiedlichster Materialien geeignet. Innen und außen anwendbar. Auch für Unterwasserverklebungen einsetzbar und natursteinverträglich.
DisboSEAL 292 1K-Hybrid-Universalklebstoff kann nach dem vollständigen Aushärten kurzfristig erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden und eignet sich somit zum nachträglichen Pulverbeschichten. Nachfolgende Einbrennprozesse sind ohne Veränderung der mechanischen Eigenschaften des Klebers möglich, 180 °C über einen Zeitraum von max. 30 min, 200 °C max. 10 min.
Eigenschaften
- hohe, mechanische Festigkeit
- standfest
- dauerhaft elastisch
- extrem schnelle Anfangshaftung
- sehr schnelle Durchtrocknung
- für Unterwasserverklebungen geeignet
- lösemittelfrei
- silikonfrei
- isocyanatfrei
- natursteinverträglich
Farbtöne
- Weiß (Farbton entspricht annähernd RAL 9020 Reinweiß)
- Schwarz (Farbton entspricht annähernd RAL 9004 Signalschwarz)
Technische Daten
- Standfestigkeit: hoch standfest (DIN EN ISO 7390)
- Hautbildezeit: ca. 20 min (23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit)
- Dehn-Spannungswert (bei 100 % Dehnung): ca. 1,2 N/mm² (DIN 53504-S2)
- Zugfestigkeit: ca. 2 N/mm² (EN 53504-S2)
- Bruchdehnung: ca. 400 % (ISO 8339)
- Shore-Härte A: ca. 55 (DIN ISO 7619)
- Korrosivität: nicht korrosiv
- Brandverhalten: B2, normal entflammbar (DIN 4102-1)
- Chemische Beständigkeit:
Isopropanol: beständig < 24 h Belastung
Salzlösung 12 %, 25 %: beständig < 28 d Belastung
Dieselkraftstoff: beständig < 28 d Belastung
Mineralöl 15W40: beständig < 24 h Belastung
Ethylenglykol: beständig < 28 d Belastung
Natronlauge 10 %: beständig < 28 d Belastung
Calziumhydroxidlösung 20 %: < 28 d Belastung
Ammoniaklösung 10 %: beständig < 28 d Belastung
Wasserstoffperoxidlösung 10 %: < 28 d Belastung - Dichte: ca. 1,5 g/cm³ (DIN EN ISO 10563)
- Trockentemperaturbeständigkeit: trocken: -40 bis +90 °C, kurzzeitig bis 200 °C
- Schwund: Volumen: ca. 3,4 % (DIN EN ISO 10563)
Gutachten
Verpackung / Gebindegrößen
310 ml Kartusche / 12 Stk. pro Karton
Lagerung
Kühl, trocken und frostfrei.
Originalverschlossenes Gebinde 12 Monate lagerstabil.
Qualitätssicherung
Hochwertige Produkte bedürfen einer strengen Kontrolle von Rohstoffen und deren Verarbeitung. Hauseigene Chemiker stellen diese Qualität von Eingang bis Ausgang der Ware sicher. AvenariusAgro produziert nach dem TÜV-geprüften und zertifizierten Qualitätsmanagementsystem ISO 9001-2015 und wurde mit dem Responsible Care Zertifikat ausgezeichnet.
Verbrauch
Dreiecksraupe (B x T in mm) | ca. Reichweite/Kartusche (in m) |
8 x 8 | 9,7 |
10 x 10 | 6,2 |
Nicht als Flächenkleber verwenden, es sei denn, die konstruktiven Voraussetzungen lassen es zu.
Trocknung
ca. 3,5 mm / 24 Stunden Die Zeit bis zur vollständigen Aushärtung ist abhängig von Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Bei geringerer Luftfeuchtigkeit und/oder tieferen Temperaturen verzögert sich die Aushärtung deutlich.
Bei der Verklebung größerer, geschlossenporiger Bauteile ist sicherzustellen, dass der Klebstoff vollständig aushärten kann.
VOC
VOC-Gehalt nach RL 2004/42/EG: Dieses Produkt enthält max. 1 g/l.
Oberflächenvorbereitung
- Die zu verklebenden Flächen müssen sauber, trocken, tragfähig und frei von haftungsmindernden Substanzen sein.
- Gegebenenfalls sind die Flächen vorher zu reinigen.
- Auf den meisten baustellenüblichen Untergründen ist kein Fugenprimer notwendig (Metalle, Holzbaustoffe, Glas, etc.).
- Auf kritischen Untergründen sind unbedingt Vorversuche durchzuführen.
Grundierungstabelle:
ABS | DisboADD 261 Fugenprimer-M |
Acrylglas, PMMA | DisboADD 261 Fugenprimer-M |
Aluminium | + |
Beton | DisboADD 260 Fugenprimer-S; |
Edelstahl | + |
Eisen | DisboADD 261 Fugenprimer-M |
eloxiertes Aluminium | DisboADD 261 Fugenprimer-M |
Faserzement | + |
feuerverzinktes Metall | DisboADD 261 Fugenprimer-M |
Fliesen | DisboADD 260 Fugenprimer-S |
Glas | + |
Kupfer | DisboADD 261 Fugenprimer-M |
Messing | DisboADD 261 Fugenprimer-M |
Naturstein | DisboADD 260 Fugenprimer-S |
Polyamid | DisboADD 261 Fugenprimer-M |
Polycarbonat | - |
Polyester (glasfaserverstärkt) | + |
Polypropylen | - |
Polystyrol | DisboADD 261 Fugenprimer-M |
Poröse Untergründe | DisboADD 260 Fugenprimer-S |
Pulverbeschichtung | Einzelfallprüfung |
PVC-Folie | DisboADD 261 Fugenprimer-M |
PVC-hart | DisboADD 261 Fugenprimer-M |
Sanitär-Acryl, farbig | - |
Spiegel | DisboADD 261 Fugenprimer-M |
Ziegel | DisboADD 260 Fugenprimer-S |
Legende:
+ kein Primer erforderlich
- nicht geeignet
Diese Tabelle wurde aufgrund von Erfahrungswerten erstell. Im Zweifelsfall sind wegen der Vielzahl an Werkstoffkombinationen Vorversuche durchzuführen.
Verarbeitungsbedingungen
Temperatur: 5 bis 40 °C
Applikation
- DisboSEAL 292 1K-Hybrid-Universalklebstoff
- Für eine optimale Benetzung empfehlen wir, das Material mit der beigefügten V-Nahtdüse in Form einer Dreiecksraupe aufzutragen (z. B. ca. 10 mm breit und 12 mm hoch).
- zum Kleben größerer Bauteile werden die Kleberaupen parallel mit einem Abstand von ca. 10 cm aufgetragen, sodass nach dem Fügen der Teile ein Luftzwischenraum verbleibt.
- Je nach Anforderung wird der Klebespalt nach dem Fügen zwischen mind. 1 bis max. 6 mm liegen.
- Das Zusammenkleben beider Flächen und das Korrigieren der Verklebung müssen innerhalb der Hautbildezeit erfolgen.
Prinzipiell ist das Produkt überstreichbar, es muss jedoch mit späteren Rissbildungen der Beschichtung und ggf. mit einer erhöhten Oberflächenklebrigkeit gerechnet werden. Die Verträglichkeit ist vor der Anwendung sicherzustellen.
Geeignete Untergründe
Für unterschiedlichste Materialien im Baugewerbe.
Nicht geeignet für die Untergründe: Polyethylen, Polypropylen, Silikon, Butyl-Kautschuk, Neopren, EPDM und bitumen- oder teerhaltige Oberflächen.
Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge
Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.
Hinweise
Entsorgung:
Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen.