Beschreibung / Werkstoff
Das Proofmate FD-System ist einKlebefoliensystem zur Abdichtung von Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitten und Bewegungsfugen gegen Bodenfeuchte, nicht drückendes, zeitweilig aufstauendes und drückendes Wasser.
Es besteht aus den Komponenten:
- Proofmate FD-Folie (EPDM-Abdichtungsbahn
- Proofmate F (Flächenkleber)
Das Proofmate FD-System besitzt ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis als Verwendbarkeitsnachweis für die oben genannten Abdichtungsfälle.
Die Proofmate FD-Folie ist UV-bestänidg und somit auch für Außen-Anwendungen im Hochbau geeignet. Eine mechanische Befestigung (Klemmschienen/Flansche) der Ränder ist nicht erforderlich.
Neben der Verwendung im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau wird das Proofmate FD-System auch als Abdichtungsfolie unter Spritzbeton im Tunnelbau eingesetzt.
Bindemittelbasis / Wirkstoffe
EPDM, gestofft
Prüfzeugnisse/Zulassungen
- Prüfung der Lackverträglichkeit des Proofmate FD-Systems; BMW Group Labortechnik, Werk Leipzig 2002;
- Prüfung zum Brandverhalten von Bauprodukten, Entzündbarkeit bei direkter Flammeinwirkung nach DIN EN ISO 11925, Teil 2 Ausgabe Juli 2002 Proofmate F; MFPA Leipzig 2007;
- Klassifizierung des Brandverhaltens der einkomponentigen Flüssigkunststoffabdichtung Agro Proofmate F, MFPA Leipzig 2007;
- Dichtigkeitsprüfung der Flüssigkunststoffabdichtung Agro Proofmate F bei negativer Wasserdruckbeanspruchung; MFPA Leipzig 2007;
- Prüfung einer Fugenabdichtung für den Hochbau entsprechend IVD-Merkblatt Nr. 4, Proofmate FD-System, MFPA Leipzig 2007;
- Allgemeines, bauaufsichtliches Prüfzeugnis für die Folienabdichtung Proofmate FD-System; MFPA Leipzig 2012;
- Proofmate FD-Folie - Untersuchung der Beständigkeit gegenüber Jauche, Gülle und Silagesickersäften (JGS); MFPA Leipzig 2016.
Verpackung / Gebindegrößen
20 m-Rolle.
Lagerung
Bei trockener, geschützter Lagerung zwischen 15 und 25°C ist das Produkt mind. 24 Monate lagerfähig.
Qualitätssicherung
Hochwertige Produkte bedürfen einer strengen Kontrolle von Rohstoffen und deren Verarbeitung. Hauseigene Chemiker stellen diese Qualität von Eingang bis Ausgang der Ware sicher. AvenariusAgro produziert nach dem TÜV-geprüften und zertifizierten Qualitätsmanagementsystem ISO 9001-2015 und wurde mit dem Responsible Care Zertifikat ausgezeichnet.
Oberflächenvorbereitung
Die Oberflächenvorbereitung entnehmen Sie bitte auch der Technischen Information des Agro Proofmate F Flächenklebers.
Verarbeitung
Die genauen Verarbeitungshinweise entnehmen Sie bitte auch der Technischen Information des Agro Proofmate F Flächenklebers.
Der abzudichtende Untergrund muss tragfähig, fett- und staubfrei sein. Er darf nicht abmehlen oder absanden. Zementhaut, hervorstehende Grate, Verunreinigungen und Altbeschichtungen müssen entfernt werden.
Die Untergrundvorbereitung kann durch Strahlen mit Hochdruckwasser erfolgen. Lassen sich Schalöle nicht restlos entfernen, muss der Untergrund mit Fix-O-Flex Haftgrund vorbehandelt werden.
An die Untergrundfeuchtigkeit werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Der Auftrag des Klebers Proofmate F darf sowohl auf trocknem, als auch auf mattfeuchtem Untergrund (mattflänzende Oberfläche ohne glänzenden Wasserfilm, Poren, nicht wassergesättigt) erfolgen. Nasse, mit Wasser gesättigte Untergründe sind vor dem Auftrag zu trocknen.
Eventuell geplante Hohlkehlen und Ausrundungen in Ecken sind unter Verwendung von systemverträglichen Reparaturmörtel flächenbündig auszufüllen.
Bei der Verwendung des Proofmate FD-Systems zur Abdichtung von Bewegungsfugen sowie auf Oberflächen, bei denen negativer Wasserdruck zu erwarten ist, muss die Fläche vorher mit Hydropox EPG geprimert werden. Hydropox EPG versiegelt die Poren und kann ebenfalls auf mattfeuchten Untergründen aufgebracht werden (siehe Technische Information Hydropox EPG).
Bei verdächtigen Untergründen wie zB. nicht saugende, vorbehandelte Oberflächen, spezialbehandelte Industrieböden, usw. sind unbedingt Klebeversuche anzuraten.
Bei Bedarf sind geeignete Maßnahmen für Untergrundvorbereitung (zB. Schleifen usw.) zu ergreifen.
Auftrag:
Abdichtung von Arbeitsfugen und Sollrissquerschnitten
Der Kleber Proofmate F wird bei Verarbeitung von 600 ml Schlauchbeuteln mittels Handpresse in 15 mm starken Raupen auf den gesäuberten Untergrund aufgebracht. Die Verarbeitung auf dem Untergrund sollte mit einer Zahnleiste B3 vorgenommen werden, so dass eine gleichmäßige Kleberschicht mit einer Dicke von ca. 1,5 mm auf dem abzudichtenden Untergrund entsteht.
Die Proofmate FD Folie wird auf der zu verklebenden Seite mit Fix-O-Flex Haftgrund abgewischt, um Staub oder andere Verunreinigungen zu entfernen. Danach wird sie auf die Kleberschicht gelegt und von innen nach außen mit einer breiten Anpressrolle in den Kleber eingerollt. Der Anpressdruck ist so zu wählen, dass einerseits keine Luftblasen unter der Folie verbleiben und andererseits der Kleber nicht an en freien Rändern herausgedrückt wird. Überschüssiger Kleber außerhalb der Folie ist vor der Versiegelung zu entfernen.
Die Proofmate FD-Folie muss dem Fugenverlauf angepasst konfektioniert werden. Erforderliche Überlappungen der Proofmate FD-Folie sind in einer Länge von 100 mm durch vollflächige Verklebung auszubilden. Die Breite der Folie muss dem Verwendungszweck entsprechend gewählt werden.
Für den Einsatz als Fugenabdichtung gegen drückendes Wasser beträgt die Mindestbreite 300 mm.
Im Bereich des Boden-/Wandanschlusses mit vorstehender Bodenplatte ist Proofmate FD-Folie aus dem Wandbereich über die Bodenplatte mindestens 100 mm auf die Stirnfläche der Bodenplatte herunterzuführen.
Abschließend werden immer alle Folienränder der Proofmate FD-Folie mit Proofmate F überarbeitet und auf dem Untergrund verstrichen, sodass kein freier Folienrand sichtbar ist.
Alle im erdberührten Bereich befindlichen Abdichtungen mit dem Proofmate FD-System sind or dem Verfüllen mit einer geeigneten vollflächigen Schutzschicht vor meschanischer Beschädigung zu schützen.
Abdichtung von Bewegungsfugen
Das System eignet sich für die Abdichtung von nicht befahrenen Fugen mit langsam laufenden und selten wiederholten Bewegungen bei Ausgangsfugenbreiten von bis zu 20 mm. Die Breitenänderungen dürfen bei gleichzeitiger Scherung 50 % der Ausgangsfugenbreite nicht überschreiten.
Vor dem Auftrag des Proofmate FD-Systems mit einer Mindestbreite von 300 mm muss darauf geachtet werden, dass zur Stützung der Abdichtung eine Fugenabstellung oder eine Hinterlüftung vorhanden ist. Die Applikation des Systems erfolgt in analoger Vorgehensweise wie bei den Arbeitsfugen.
Innen- und Außenecken sind zunächst mit vorher angefertigten Formteilen abzudichten. Über die Ecken wird das Proofmate FD-System vollflächig abgeklebt. Es ist darauf zu achten, dass im Bereich der Fuge keine Verklebung der Hinterfüllung mit dem Flächenkleber auftritt.
Sonderanwendungen
Dehnungsfugen und Trennfugen können analog zur normalen Fugenüberbrückung unter zusätzlicher Verwendung eines Einschlagprofils zB. Proofmate Rundprofil ausgeführt werden.
Bei Anbindung an das Mauerwerk muss eine Vorbereitung auf dem Mauerwerk mit einer flexiblen Dichtungsschlämme vorgenommen werden (Auftrag zweilagig mit Vlies).
Durchdringungen (Rohrdurchführungen) sind mit einer manschette sowie einer hohlkehlenartigen Anbindung zu versehen.
Abdichtungen im Tunnelbau
Zur Abdichtung von Tunnelbauwerken, die bergmännisch durch Spreng- und Baggervortrieb erstellt werden, erfolgt der Einsatz des Proofmate FD-Systems zwischen der äußeren und inneren Spritzbetonschale.
Dabei werden jeweils die Randbrereiche sowie die Stöße der einzelnen Folien 10 cm mit Proofmate F verklebt. Zusätzlich erfolgt die Fixierung der Rolle durch Schlagdübel, die in einem geeigneten Raster angebracht werdne. Die Dübellöcher werden danach mit einem 10 x 10 cm großen Stück Proofmate FD-Folie, die vollflächig mit Proofmate F verklebt wird, gegen Wasser abgedichtet.
Aufgrund der hohen mechansichen Festigkeit der Proofmate FD-Folie gegenüber herkömmlichen Tunnelfolien auf Kunststoffbasis (PVC, Polyelofin, etc.) ist zusätzlich eine Sicherung der Abdichtungsschicht gegen die Unebenheiten des Spritzbetons durch zB. ein geeignetes Vlies nicht erforderlich.