Beschreibung / Werkstoff
Dickschichtige, festkörperreiche, tieftemperaturhärtende 2-komponentige Korrosionsschutzgrundbeschichtung mit hervorragender Untergrundbenetzung.
Bindemittelbasis / Wirkstoffe
2-Komponentige Korrosionsschutzbeschichtung auf Epoxidharzbasis mit Aluminium und Eisenglimmer-Pigmentierung zur Verstärkung der Barrierewirkung.
Verwendungszweck
Wirtschaftliche Korrosionsschutzbeschichtung für Stahl, sowie als Grundierung auf entsprechend vorbereiteten verzinkten Flächen und Aluminium im Innen- und Außenbereich. Speziell für die Wartung und Reparatur auf entsprechend vorbereiteten Oberflächen im Über- und Unterwasserbereich, zB. Offshore, Behälterbau, Chemieanlagen, Kraftwerke, Brücken, Gebäude, Stahlkonstruktionen im Küstenbereich.
Speziell formuliert für handentrostete Flächen, wo eine optimale Oberflächenvorbehandlung nicht möglich oder nicht wirtschaftlich ist, sowie für Untergründe, welche durch Nasstrahlen oder Höchstdruckwassertrahlen vorbereitet werden.
Eigenschaften
Oberflächentolerant, rasche Trocknung, High-Solid, daher geringer VOC-Gehalt, blei- und chromatfrei.
Farbtöne
Silbergrau.
Verpackung / Gebindegrößen
- 6 kg (inkl. Teil B)
- 18 kg (inkl. Teil B)
Lagerung
Gut verschlossen in Originalgebinden kühl und trocken 2 Jahre lagerfähig.
Qualitätssicherung
Hochwertige Produkte bedürfen einer strengen Kontrolle von Rohstoffen und deren Verarbeitung. Hauseigene Chemiker stellen diese Qualität von Eingang bis Ausgang der Ware sicher. AvenariusAgro produziert nach dem TÜV-geprüften und zertifizierten Qualitätsmanagementsystem ISO 9001-2015 und wurde mit dem Responsible Care Zertifikat ausgezeichnet
Verbrauch
- Theoretisch: 0,17 kg/m² für 100 µm DFT.
- Praktisch: ca. 0,25 kg/m² für 100 µm DFT.
Regelschichtdicke
100 µm trocken, entspricht 122 µm nass.
Empfohlen sind 100 - 160 µm Trockenschichtdicke (je nach Applikationsart und Spezifikation).
Mischungsverhältnis
- 2 Gewichtsteile Teil A, 1 Gewichtsteil Teil B
- 8 Volumenteile Teil A, 5 Volumenteile Teil B
Dichte
ca. 1,4 kg/l.
Topfzeit
- Bei 10°C ca. 6 Stunden.
- Bei 20°C ca. 4 Stunden.
- Bei 30°C ca. 2 Stunden.
Festkörpergehalt
- Gew. 86 %.
- Vol. 82 % (DIN 53219).
Trocknung
Trocknungs- und Aushärtezeiten, für 100 µm trocken:
| +0°C | +5°C | +10°C | +15°C | +23°C | +30°C |
staubtrocken | 10 h | 8 h | 7 h | 5 h | 4 h | 2 h |
durchgetrocknet | 36 h | 30 h | 24 h | 20 h | 16 h | 12 h |
überarbeitbar | 24 h | 16 h | 12 h | 8 h | 6 h | 4 h |
VOC
Siehe Sicherheitsdatenblatt.
Verdünnung
Verdünnung 224.
Chemisch
Gut beständig gegen Industrieatmosphäre, verdünnte anorganische Säuren, verdünnte Laugen und Salzlösungen.
Für Unterwasser- und Schwitzwasserbelastung geeignet.
Mechanisch
Hohe Festigkeit, schlagzäh.
Temperatur
- Trocken: bis 160°C, kurzfristig bis 180°C.
- Feucht: bis 70°C.
Oberflächenvorbereitung
- Stahl:
Fett-, öl-, schmutz-, staubfrei und trocken.
Ideale Oberflächenvorbereitung: Strahlentrosten im Normreinheitsgrad Sa 2½ (EN ISO 8501-1).
Atmosphärisch belastete Fläche: auch maschinelles Entrosten oder Handentrostung Normreinheitsgrad St 2 (EN ISO 8501-1), Zunder ist vollständig zu entfernen.
Bei frisch gestrahlten Oberflächen ist eine geringfügige Flugrostbildung zulässig und einer zu feuchten Oberfläche vorzuziehen. Bei Hochdruck-Wasserwaschen (Water Jetting) ist eine mattfeuchte Oberfläche zulässig. Pfützen und andere Wasseransammlungen sind zu beseitigen.
Für eine ständige Unterwasser- oder Schwitzwasserbelastung ist Normreinheitsgrad Sa 2½ zwingend erforderlich.
- Verzinkter Stahl:
Fett-, öl-, schmutz-, staubfrei und trocken, Weißrost entfernen durch Schleifen, Vliesen oder Sweepstrahlen. Im Außenbereich Sweepstrahlen.
- Aluminium:
Fett-, öl-, shcmutz-, staubfrei und trocken, Anrauen durch Schleifen, Vliesen oder Sweepstrahlen. Im Außenbereich Sweepstrahlen.
Hochdruck-Wasserwaschen (Water Jetting) bis auf kompatible, gut haftende Altbeschichtungen oder Stahl mit aufgerauter Oberfläche, Normreinheitsgrad mind. Wa 2 (ISO 8501-4:2006), Flugrostgrad M.
Bei intakten Altanstrichen sind die Übergangsbereiche anzugleichen, sowie die Verträglichkeit zu prüfen (Probefläche anlegen).
Beschichtungsvorschlag
1 - 2 x Agropox Alu Plus.
Schweißnähte, Ecken, scharfe Kanten, Nieten, Schrauben, etc. sind zweimal zu spritzen!
Bei Bedarf empfohlene Deckanstriche: Agropox 10 EG, Agropox HS 10 EG, Agropox HS SW, Agropox HS Color, Agropox 245, sowie sämtliche Agropur-Deckbeschichtungen aus unserem Lieferprogramm.
Materialvorbereitung
Teil A und B im angegebenen Mischungsverhältnis gründlich mischen. Nur so viel Material vorbereiten, wie innerhalb der Topfzeit verarbeitet werden kann.
Verarbeitungstemperatur
Nicht unter +0°C verarbeiten, der Taupunktabstand sollte mind. 3°C betragen.
Bei konkreten Anwendungen ggf. bei Ihrem AvenariusAgro-Berater nachfragen.
Applikation
Streichen, rollen (normalerweise nicht als Primer), Airless-spritzen (Spritzdruck an der Düse 160 - 200 bar, Düsenbohrung 0,38 - 0,48 mm).
Verdünnungszugabe: bei tiefen Temperaturen max. 3 %, bei Spritzverarbeitung max. 5 % Verdünnung 224.
Zwischenwartezeiten
Bei Regelschichtdicken, guter Belüftung und Einhaltung der maximal zulässigen Verdünnungszugabe - siehe Tabelle (im Abschnitt Trocknung).
Je nach Temperatur und Trocknungsverhältnissen. Vor dem Überbeschichten sind arteigene oder artfremde Verunreinigungen zu entfernen. Nach längeren Zeiträumen oder nach UV-Belastung im Freien ist eine geeignete Oberflächenvorbehandlung zwingend notwendig.
Überarbeitbarkeit
Altbeschichtungen müssen, wenn möglich überschliffen oder überstrahlt und entstaubt werden.
Im Zweifelsfall, insbesondere bei unbekannten Untergründen und Altbeschichtungen ist das Anlegen einer Probefläche dringend zu empfehlen und nach ausreichender Standzeit zu prüfen und zu bewerten.
Werkzeugreinigung
Verdünnung 224. Nicht im Dauereinsatz befindliche Geräte müssen vor Ende der Topfzeit zwischengereinigt werden.
Entsorgung
Sonderabfallverbrennung oder Problemstoffsammelstellen. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Nicht in die Kanalisation, ins Erdreich oder in Gewässer gelangen lassen. Ungereinigte Verpackung wie Produkt entsorgen.