Beschreibung / Werkstoff
Polinit ist eine polymere Initiatorkomponente auf Polyacrylbasis für die Acrylatgele Agro Rubbertite bei Riss- und Schlauchinjektionen und Agro Variotite sowie Agro Ecocryl bei der Sanierung von Dehnfugen.
Polinit wird anstatt Wasser zur Anmischung der B-Komponente eingesetzt.
Die Verwendung von Polinit erhöht die Flexibilität, sowie die Anhaftung der Acrylatgele an silikatischen Oberflächen. Außerdem wird die Neigung zum Schrumpfen (bei Ablüftung) stark verringert.
Polinit in Kombination mit Rubbertite hat die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung zur Verwendung als Rissfüllstoff im Anwendungsbereich der "DAfStb Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen".
In Kombination mit den Acrylatgelen Agro Rubbertite und Agro Variotite ist Agro Polinit ein Rissfüllstoff für das quellfähige Füllen von Rissen, Hohlräumen und Fehlstellen gemäß EN 1504-5.
Eigenschaften
In Kombination mit den Acrylatgelen Rubbertite und Variotite ist Polinit ein Rissfüllstoff für das quellfähige Füllen von Rissen, Hohlräumen und Fehlstellen gemäß EN 1504-5.
Farbtöne
Weiß.
Konsistenz
Flüssig.
Geruch
fast geruchlos.
Prüfzeugnisse/Zulassungen
- Nachträgliche Abdichtung einer schadhaften Bewegungsfuge mit Variotite/Polinit;
MFPA Leizpizg 2002;
- Frost-Tau-Wechselbeständigkeit von Variotite/Polinit;
MFPA Leipzig 2004;
- Anwendungstechnische Prüfungen des Injektionsstoffes Rubbertite/Polinit (für die Rissinjektion in Stahlbeton); MFPA Leipzig 2004;
- Frost-Tau-Wechselbständigkeit von Rubbertite und Rubbertite/Polinit; MFPA Leipzig 2005;
- Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit an den Acrylatgelen Rubbertite und Rubbertite/Polinit; MFPA Leipzig 2008;
- Untersuchungen zum Korrosionsschutz eines Acrylatgelsystems zur Verpressung von Rissen in Stahlbeton; IBAC Aachen 2008;
- Gutachertliche Stellungnahme zum Einsatz des Acrylatgels Rubbertite mit Polinit als Injektionsmittel zur Abdichtung von Stahlbetonteilen; Prof. Dr. Raupach, IBAC Aachen 2008;
- Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit an den Acrylatgelen Variotite und Variotite + Polinit; MFPA Leipzig 2010;
- Acrylatgel Rubbertite/Polinit - Nachweis der Wasserdichtheit injizierter Risse unter zyklischer Aufweitung; MFPA Leipzig 2011;
- Prüfung der Wasserdichtheit von Rubbertite/Polinit nach DIN EN 14068 bei einem Wasserdruck von 7 bar; MFPA Leipzig 2011;
- Prüfung der Wasserdichtheit des Polyacrylatgels Variotite/Polinit nach DIN EN 14068 bei einem Wasserdruck von 7 bar; MFPA Leipzig 2011.
- Dieses Produkt ist in Verbindung mit dem Acrylatgel Agro Variotite, bzw. Agro Rubbertite CE-gekennzeichnet.
- Untersuchung der Beständigkeit von Injektionsstoffen gegenüber betonangreifenden Flüssigkeiten; MFPA Leipzig 2011
- Prüfung des Acrylatgels Rubbertite + Polinit zur Erlangung einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung als Injektionsstoff zur Injektion von Rissen in Stahlbetonbauteilen; MFPA Leipzig 2013
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung "Rissfüllstoff Acrylatgel Rubbertite/Polinit"; DIBt Berlin 2015
- Rubbertite / Polinit - Untersuchung des Elutionsverhaltens eines Injektionsharzes auf Acrylatbasis; MFPA Leipzig 2016
- Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für das Injektionsschlauchsystem VPRESS mit dem Injektionsgel Rubbertite / Polinit; MFPA Leipzig 2016
- Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeignis für das Injektionsschlauchsystem Ecopress mit dem Injektionsgel Rubbertite / Polinit; MFPA Leipzig 2016
- In Kombination mit Rubbertite ist Polinit ein Rissfüllstoff für das quellfähige Füllen von Rissen, Hohlräumen und Fehlstellen gemäß EN 1504-5
Verpackung / Gebindegrößen
20 kg Kunststoffkanister;
Großgebinde auf Anfrage.
Lagerung
Bei trockener Lagerung zwischen 10 und 25°C in den verschlossenen Originalgebinden, vor Hitze, Frost und direkter Sonneneinstrahlung geschützt, ist das Produkt ca. 12 Monate lagerfähig.
Qualitätssicherung
Hochwertige Produkte bedürfen einer strengen Kontrolle von Rohstoffen und deren Verarbeitung. Hauseigene Chemiker stellen diese Qualität von Eingang bis Ausgang der Ware sicher. AvenariusAgro produziert nach dem TÜV-geprüften und zertifizierten Qualitätsmanagementsystem ISO 9001-2015 und wurde mit dem Responsible Care Zertifikat ausgezeichnet.
Allgemeines
Eigenschaften nach der Aushärtung:
Rubbertite/Polinit:
- Konsistenz: gummi-elastisch;
- Farbe: weiß;
- E-Modul: ca. 0,45 MPa (DIN EN ISO 527);
- Zugfestigkeit: ca. 0,07 MPa (DIN EN ISO 527);
- Bruchdehnung: ca. 260 % (DIN EN ISO 527)
- Quellrate in Trinkwasser: ca. 20 %. (DIN EN ISO 62)
Variotite/Polinit:
- Konsistenz: gummi-elastisch;
- Farbe: weiß;
- E-Modul: ca. 0,49 MPa (DIN EN ISO 527);
- Zugfestigkeit: ca. 0,16 MPa (DIN EN ISO 527);
- Bruchdehnung: ca. 710 % (DIN EN ISO 527);
- Quellrate in Trinkwasser (ca. 40 %). (DIN EN ISO 62)
Ecocryl / Polinit:
- Konsistenz: gummi-elastisch;
- Farbe: blau;
- E-Modul: ca. 0,15 MPa (DIN EN ISO 527)
- Zugfestigkeit: ca. 0,05 MPa (DIN EN ISO 527)
- Bruchdehnung: ca. 350 % (DIN EN ISO 527)
- Wasseraufnahme: ca. 100 % (DIN EN ISO 62)
Dichte
Spezifische (20°C): 1,01 - 1,02 g/cm³.
Dynamische Viskosität
(20°C): 8 - 15 mPas.
Verarbeitungstemperatur
5 - 40°C Bauteiltemperatur.
Verarbeitung
Polinit wird anstatt Wasser zur Anmischung der B-Komponente der Acrylatgele Ecocryl und Rubbertite oder Variotite verwendet, indem der B-Salz Härter in das Produkt eingegeben wird.
Zur Auflösung des B-Salzes ist mindestens 3 Minuten zu mischen. Die so zubereitete, gebrauchsfähige B-Komponente wird dann im Mischungsverhältnis von 1 : 1 zur A-Komponente mit Hilfe einer 3-K-Injektionspumpe.
- Geeignete Injektionspumpen:
Booster 10 A;
Minibooster 5U.
Die gebrauchsfertige B-Komponente ist ca. 5 Stunden stabil (temperaturabhängig).
Hinweise
Polinit ist als nicht gefährlich eingestuft im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP).
Auch bei nicht kennzeichnungspflichtigen Produkten sind die bei chemischen Erzeugnissen üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Vor Beginn der Verarbeitung ist es deshalb erforderlich, sich anhand des Sicherheitsdatenblattes über Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsratschläge zu informieren.