Beschreibung / Werkstoff
Agro Pur-O-Stop HF ist ein zweikomponentiges Injektionsharz auf Basis von Polyurethan.
Agro Pur-O-Stop HF ist schnell reagierend, leicht schäumend und bildet nach der Reaktion einen druckwasserdichten Hartschaum mit wärmedämmender Wirkung.
Verwendungszweck
- zum Ausschäumen von Hohlräumen bzw. Stabilisieren im Hoch-, Tunnel-, Tiefbau- und Kanalbereich;
- zur Füllung von großen Fugen, gleichzeitig auch zum Füllen von Hohlräumen und zur Stabilsierung von trockenen und feuchten Kiesschüttungen;
- zum Abdichten von Durchbrüchen, wie zB. Rohrdurchführungen und Kabelkanälen und
- zum Stoppen von Wassereinbrüchen bei Rissen, Arbeitsfugen oder Betonfertigteilen.
Farbtöne
- A-Komponente: farblos;
- B-Komponente: braun.
Konsistenz
- A-Komponente: flüssig;
- B-Komponente: flüssig.
Geruch
- A-Komponente: gering;
- B-Komponente: charakteristisch.
Prüfzeugnisse/Zulassungen
Untesuchung des Elutionsverhaltens des zweikomponentigen Injektionsharzes auf Polyurethanbasis Agro Pur-O-Stop HF (Säulenversuch in Anlehnung an die DIBt-Grundsätze zur Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser); MFPA Leipzig 2011.
Verpackung / Gebindegrößen
- A-Komponente:
19 kg-Blechkanister;
- B-Komponente:
22 kg-Blechkanister;
- Kombigebinde:
395 ml-Doppelkartusche inkl. Mischer
Großgebinde auf Anfrage!
Lagerung
Bei trockener Lagerung in den verschlossenen Originalgebinden zwischen 15 und 25°C ist das Produkt ca. 6 Monate lagerfähig.
Qualitätssicherung
Hochwertige Produkte bedürfen einer strengen Kontrolle von Rohstoffen und deren Verarbeitung. Hauseigene Chemiker stellen diese Qualität von Eingang bis Ausgang der Ware sicher. AvenariusAgro produziert nach dem TÜV-geprüften und zertifizierten Qualitätsmanagementsystem ISO 9001-2015 und wurde mit dem Responsible Care Zertifikat ausgezeichnet.
Mischungsverhältnis
A : B = 1 : 1 (Volumenteile).
Dichte
Spezifisch, gemessen bei 23°C:
- A-Komponente: ca. 1,05 g/cm³ (EN ISO 2811-1);
- B-Komponente: ca. 1,23 g/cm³ (EN ISO 2811-1).
Dynamische Viskosität
(25°C):
- A-Komponente: ca. 240 mPas (DIN EN ISO 2555);
- B-Komponente: ca. 240 mPas (DIN EN ISO 2555).
Druckfestigkeit
ca. 2,0 N/mm² (DIN EN 12190).
Reaktionsdaten
(Bei 23°C):
- Startzeit (Schäumbeginn) : ca. 20 s (ASTM D7487)
- Steigzeit (Schäumende): ca. 45 s (ASTM D7487)
- Schaumfaktor: ca. 13 - 15;
- Rohdichte / Raumgewicht: ca. 71 kg/m³ (DIN EN ISO 845).
Verarbeitungsbedingungen
Verarbeitungstemperatur: 5 - 40°C (Bauteiltemperatur).
Verarbeitungstemperatur
5 - 40°C Bauteiltemperatur.
Verarbeitung
Agro Pur-O-Stop HF in Doppelkartuschen wird einfach mit Hilfe von handbetriebenen oder pneumatischen 2K-Pistolen verarbeitet und direkt in die abzudichtenden, bzw. auszuschäumenden Bereiche verpresst.
Abzudichtende Risse oder Fugen sollten mit einem 16 mm Bohrkanal vorher angebohrt werden.
Der Statikmischer kann direkt in das Bohrloch eingeführt werden, um ungewollte Materialaustritte zu vermeiden und das Injektionsgut in die wasserführenden Bereiche zu bringen.
Bei trockenen Bereichen sollte vorgenässt werden. Ein vorsichtiges Besprühen mit Wasser während der Schaumreaktion erhöht den Schaumfaktor.
Angebrochene Gebinde sollten möglichst sofort vearbeitet werden.
Bei starken Wasseraustritten empfehlen wir die vorherige Verdämmung mit, zB. Blitzzement.
Bei Kontakt, bzw. Vermischung mit Wasser steigt der Schaumfaktor an.
Bei der Verarbeitung von Agro Pur-O-Stop HF in Kanistern werden beide Komponenten im Mischungsverhältnis von 1 : 1 (Volumenteile) mit Hilfe von Zweikomponenten-Injektionspumpen direkt aus den Gebinden gefördert und durch einen Statikmischer homogen vermischt.
Dabei erfolgt die Injektion über Packer oder Lanzen in das Bauwerk, in den Boden oder in das Gestein.
Geeignete Injektionspumpen:
- Booster 10 J;
- TPH Inject PS 25-II;
- TPH Inject PS 5-II.
- MAN-2000 (f. Doppelkartuschenp.)
- PN-2000 (f. Doppelkartuschenp.)
Das bei der Reaktion gebildete Schaumharz dringt in die vorhandene Strukturen (Risse, Klüfte, Hohlräume, etc.) ein und verklebt, bzw. verfestigt sie.
Hinweise
Die Agro Pur-O-Stop HF B-Komponente enthölt Isocyanate und ist als gefährlich eingestuft im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 ( CLP).
Vor Beginn der Verarbeitung ist es deshalb erforderlich, sich anhand des Sichereheitsdatenblattes über Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsratschläge zu informieren.