Beschreibung / Werkstoff
2-Komponenten-carbonfaserverstärkte Spachtelmasse, bestehend aus einem grauen Pulver und einer milchigen Flüssigkeit, welche einen elastischen Kunststoff enthält.
Ravenit Sockelspachtel ist lösemittelfrei.
Ravenit Sockelspachtel ist eine rissüberbrückende Beschichtung, frostbeständig.
Ravenit Sockelspachtel ersetzt grundsätzlich nicht den Deckputz über Niveau, wird die Spachtellage (Feuchteschutz) oder Anstrich auf Strukturputzen über Niveau geführt, so sind (je nach Menge, Qualität und genauem Maß an Wasserzugabe, Be,- und Verarbeitung des Produktes, Feucht,- und Witterungsbedingungen im Allgemeinen) Farbtonunterschiede an diesen Flächen möglich. Ein zusätzlicher Anstrich wird hierfür und zur Farbangleichung an Hauptfassaden empfohlen.
Eigenschaften
Ravenit Sockelspachtel ergibt nach der Aushärtung eine graue, elastische Beschichtung, die auch in der Kälte nicht versprödet, ist carbonfaserverstärkt, wasserundurchlässig, frostbeständig & diffusionsoffen.
Ravenit Sockelspachtel haftet auf tragfähigen, mineralischen, wie auch auf bituminösen Untergründen (PMBC's) und ist überarbeitbar mit Dispersionsfarbenanstrichen, oder auch mit bituminösen Abdichtungsmaterialien (PMBC's).
Farbtöne
Nach Anmischen und trocknen: grau.
Verpackung / Gebindegrößen
18,0 kg:
Komp. A (flüssig weiß) 9,0 kg + Komp. B (Pulver grau) 9,0 kg.
Lagerung
Im Originalgebinde trocken und frostfrei mindestens 12 Monate lagerfähig.
Qualitätssicherung
Hochwertige Produkte bedürfen einer strengen Kontrolle von Rohstoffen und deren Verarbeitung. Hauseigene Chemiker stellen diese Qualität von Eingang bis Ausgang der Ware sicher. AvenariusAgro produziert nach dem TÜV-geprüften und zertifizierten Qualitätsmanagementsystem ISO 9001-2015 und wurde mit dem Responsible Care Zertifikat ausgezeichnet.
Verbrauch
- Spachtelung: ca. 1,4 kg/m²/mm Schichtdicke.
- Kleben: ca. 4,0 kg/m²;
- Armieren: ca. 2,6 - 4,5 kg/m² (je nach Untergrundstruktur).
Mischungsverhältnis
1 : 1 in Gewichtsteilen.
Dichte
angemischt: ca. 1,35 kg/l.
Topfzeit
Ca. 45 - 60 min/20-25°C.
Wasserdampfdurchlässigkeit
sd = max. 5 m (offen) nach EN 1504-2.
Kapillare Wasseraufnahme
w: Klasse W3 (niedrig) n. EN 15824.
ca. 0,03 kg/(m²h½) nach DIN EN 1062-3
Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke
(4 mm): sd: Klasse V2 nach EN 15824; ca. 1,17 m nach DIN EN ISO 7783.
Abreißfestigkeit
Ca. 1,1 MPa
Chemisch
Beständig gegen Wasser, neutrale Salze, verdünnte Laugen, Netz- und Waschmittel, Tausalzlösungen. Alkalibeständig.
Nicht beständig gegen Säuren und Lösemittel.
Mechanisch
Elastizität auch bei tiefen Temperaturen. Ravenit Sockelspachtel ist stets vor direkten mechanischen Beanspruchungen zu schützen.
Witterung
Beständig.
Temperatur
Trocken bis ca. 80°C.
Oberflächenvorbereitung
Außer den bekannten Regeln der Oberflächenvorbereitung muss folgendes beachtet werden:
Der Untergrund soll trocken oder mattfeucht, sauber, tragfähig, sowie frei von haftungsmindernden Rückständen sein.
Bituminöse Untergründe müssen ausreichend abgelüftet & durchgetrocknet sein.
Beschichtungsvorschlag
a). Untergrundegalisierung:
1 - 3 x Ravenit Sockelspachtel
b). Sichtflächen, Sockelbereich:
1 - 3 mal Ravenit Sockelspachtel
- Agro Gipsgrund / Agro Tiefengrund W
2 mal Disbocret Elastic oder
- div: Sockelputze nach Vorprüfung.
2 - 3 mal Ravenit Sockelspachtel im frischen Zustand mit einem Zementspritz - Mörtel überarbeitet kann mit mineralischen Putzen versehen werden.
c). Übergang PMBC-Abdichtung Sockel
Ravenit Sockelspachtel haftet sehr gut auf diversen PMBC's
- Dabei ist zu beachten, dass die PMBC Beschichtung unter der Traufenoberkante endet, und mit Ravenit Sockelspachtel über die PMBC Abdichtung gearbeitet wird. Überlappung mind. 10 cm.
d). Ravenit Sockelspachtel kann mit oder ohne Gewebeeinbettung verarbeitet werden.
Verarbeitungstemperatur
+5°C bis 30°C (Untergrund-, Material- und Lufttemperatur).
Verarbeitung
Teil A (Flüssigkeit), vorlegen, Teil B (Pulver) zweckmäßig mit elektrischem Rührgerät oder langsam laufender Bohrmaschine knollenfrei und homogen einmischen.
Und anschließend, um die Konsistenz des Materials zum Spachteln zu optimieren, ist eine Wasserzugabe von max. 3 % auf die Gesamtmenge möglich.
Einschlagen von Luft vermeiden.
Auf korrektes Mischungsverhältnis bei Teilmengen is zu achten, Teil A ist dabei vorher in der Gesamtmenge aufzurühren und erst anschließend sind Teilmengen zu entnehmen.
Das Auftragen von Ravenit Sockelspachtel erfolgt vorzugsweise mit einer Stahltraufel.
An besonders rissgefährdeten Stellen ist ein Gittergewebe einzubetten. Bei Verwendung von Gittergeweben sind stets 2 Beschichtungen vorzunehmen, wobei das Gewebe in die frische erste Beschichtung satt eingedrückt wird.
Um optisch anspruchsvolle Flächen zu erzielen, kann Ravenit Sockelspachtel entweder mittels Stahltraufel geglättet werden.
Zwischenwartezeiten
(Bei 20°C):
- Zwischen den Beschichtungen: Mind. 2 Stunden;
- Volle Belastbarkeit von Ravenit Sockelpachel-Spachtelungen: Frühestens nach 7 Tagen.
Ravenit Sockelspachtel ist bei 20°C nach 3 - 5 Stunden regenfest.
Überarbeitbarkeit
Zur Farbgebung kann nach 3 Tagen mit Disbocret Elastic überstrichen werden.
Werkzeugreinigung
Im frischen Zustand mit Wasser.
Erhärtetes Ravenit Sockelspachtel kann nur mechanisch entfernt werden.
Entsorgung
Sonderabfallverbrennung oder Problemstoffsammelstellen. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Nicht in die Kanalisation, ins Erdreich oder in Gewässer gelangen lassen. Ungereinigte Verpackung wie Produkt entsorgen.
Video